das maß der dinge

Die Studiobühne Paderborn lädt ein zur Premiere am 11.04.2024 um 19:30 Uhr!

Seit Anfang März probt die Studiobühne mit Studierenden nun für die neue Produktion. Zur Premiere lädt die Studiobühne herzlich ein; Karten gibt es beim Paderborner Ticketcenter unter +49 5251 29975-0 oder ticket@paderhalle.de

Im Anschluss an die Premiere wird es eine Premierenfeier geben, zu der alle Besucher:innen ebenfalls herzlich eingeladen sind. 

Weitere Termine ‚das maß der dinge‘ sind: 13. / 25. / 27.04 / 16. / 18.05. /13. / 14.06. 

Der Blick auf die Anderen – Vortrag am 14.03.2024

Vom 11.-24. März 2024 findet die Internationale Woche gegen Rassismus statt.

Im Rahmen der Woche wird Prof. Dr. Muna Tatari einen Vortrag mit dem Titel „Der Blick auf die Anderen. Theologische Impulse für ein gleichberechtigtes und demokratisches Miteinander in Vielfalt“ halten. In ihrem Vortrag wird sie islamisch-theologische Impulse für ein gleichberechtigtes und demokratisches Miteinander in einer pluralen Gesellschaft setzen. Außerdem wird sie Chancen und Wege der Komparativen Theologie für einen angemessenen Blick auf den Anderen beleuchten, um voneinander zu lernen. Anschließend wird es Zeit für Fragen aus dem Publikum geben.

Wann? 14. März 2024, 19 Uhr (Einlass ab 18.40 Uhr)
Wo? AStA Gewölbekeller, Marienplatz 18 (Durchgang neben Restaurant Hans im Glück)

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem ZeKK und dem Demokratiebüro „Vielfalt leben“, der Integrationsagentur im Caritasverband Paderborn e.V. und dem Forum der Religionen Paderborn statt. Eintritt und Getränke vor Ort sind frei. Prof. Tatari ist seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats.

Bei Interesse bitte eine kurze Anmeldung bis zum 11. März an zekk@uni-paderborn.de.

Weitere Infos zur internationalen Woche gegen Rassismus und das vollständige Programmheft finden Sie hier.

Herzliche Grüße aus dem ZeKK! Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.

Das „Bündnis Startchancen-Schulen“ der mizufa – eine Unterstützungsmaßnahme zur Umsetzung des „Startchancen-Programms“ 

Ab dem Schuljahr 2024/2025 soll das von Bund und Ländern Anfang 2024 beschlossene „Startchancen Programm“ an den Start gehen. Es richtet sich an Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen. Mit 20 Mio. Euro sollen über 10 Jahre rund 4000 Schulen unterstützt werden. Es handelt sich somit um das größte Bildungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Das Programm baut auf diesen drei Säulen auf:

1. Investitionen in die Lernumgebung

2. Chancenbudgets zur eigenverantwortlichen Umsetzung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung

3. Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams.

Einen genaueren Überblick bietet die Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html oder der Blogbeitrag vom 14.02.2024.

Svenja Bröll (Von Studierenden für Studierende)

„Das „Bündnis Startchancen-Schulen“ der mizufa – eine Unterstützungsmaßnahme zur Umsetzung des „Startchancen-Programms“ “ weiterlesen