Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Einschränkungen, hat das Recht auf musikalische Bildung und die Möglichkeit, die Freude und die Kraft der Musik zu erleben. Durch die Förderung der musikalischen Inklusion können wir eine Gesellschaft schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung und nicht als Hindernis angesehen wird. Die Musiktherapie gibt Menschen mit Einschränkungen die Möglichkeit, ihre Emotionen durch die Musik zum Ausdruck zu bringen.
Carina Vergin (Von Studierenden für Studierende)
Inklusion ist ein wichtiger Aspekt der Musik, der in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erhalten hat. Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, ihrer kulturellen Herkunft oder ihrem sozialen Hintergrund zu verbinden. Die Musik kann eine besonders bedeutungsvolle Rolle im Leben von Menschen mit Behinderungen spielen. Dank technologischer Fortschritte und barrierefreier Instrumente können auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen aktiv musizieren. Inklusive Musikprogramme und Musiktherapie sind Beispiele dafür, wie Musik zur Rehabilitation und Förderung der sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen genutzt wird (https://www.musikschulen.de/projekte/inklusion/index.html).
In der Welt der Musiktherapie zeigt sich diese Verbindung auf besondere Weise, denn hier spielt Inklusion eine zentrale Rolle. Musiktherapeut:innen setzen die Kraft der Musik ein, um Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten und Hintergründe zu unterstützen. Musiktherapie wird häufig bei der Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) eingesetzt. Es gibt zahlreiche Organisationen und Therapeut:innen, die Musiktherapieprogramme entwickeln und anbieten, um die soziale Kommunikation, das emotionale Wohlbefinden und die kognitive Entwicklung zu fördern.
Ein Programm nennt sich „Musik auf Rädern – Ambulante Musiktherapie“. Diese Organisation bietet unterschiedliche Musiktherapien an, beispielsweise auch für Menschen mit ASS. Musik kann Menschen mit ASS dabei unterstützen, soziale Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Interaktion mit anderen zu entwickeln. Dies geschieht durch gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen (https://www.musikaufraedern.de/FAQ?kategorieID=8). Musik kann dazu beitragen, Emotionen zu erkennen, auszudrücken und zu regulieren. Menschen mit ASS können lernen, wie sie Musik nutzen können, um mit Angst, Stress oder Wut umzugehen. Die Arbeit mit Rhythmen und musikalischen Strukturen kann die kognitive Entwicklung fördern, insbesondere in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration und Mustererkennung (https://www.ablison.com/de/pros-and-cons-of-music-therapy-for-autism/?expand_article=1).
Inklusion in der Musik fördert Vielfalt, Integration und sozialen Zusammenhalt. Sie ermöglicht es Menschen, ihre musikalischen Talente zu entfalten, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen. Die Musikgemeinschaft sollte sich weiterhin dafür einsetzen, die Inklusion in allen musikalischen Bereichen zu fördern und so eine harmonische und vielfältige musikalische Welt zu schaffen. Inklusion in der Musiktherapie zeigt, wie Musik Menschen verbinden und unterstützen kann, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Die Musik schafft eine einzigartige Möglichkeit, Barrieren zu durchbrechen und Gemeinschaften zu schaffen. In der Welt der Musiktherapie wird Inklusion zu einem Schlüsselprinzip, das die therapeutische Wirksamkeit maximiert und die Lebensqualität vieler Menschen steigert.