Ableismus in Krisensituationen

Ganz Deutschland hat am 14. und 15. Juli mit Schrecken auf die verheerenden Regenfälle und das damit verbundene Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen geguckt. Die Zerstörung von ganzen Dörfern und die stetig ansteigenden Todeszahlen waren kaum zu begreifen. Sinkende Wasserpegel und die vielen helfenden Hände, sei es durch Sach- oder Geldspenden oder das tatsächliche Anpacken in den Dörfern, lassen Deutschland aufatmen. Dies setzte bei einigen jedoch sofort wieder aus, als Medien über die schrecklichen Ereignisse in einer Einrichtung für behinderte Menschen in Rheinland-Pfalz berichteten. Dort sind 12 Menschen ertrunken, die sich nicht selbstständig vor den Wassermassen retten konnten. Hier stellt sich nun die Frage, ob dies hätte verhindert werden können und ob die strukturelle Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderung in Deutschland wirklich noch so groß ist.

Nele Sobania (Von Studierenden für Studierende)

Medien wie die Tagesschau, der Stern, der Tagespiegel, die Zeit und viele mehr berichteten, dass das Wasser in der Nacht zu Freitag innerhalb weniger Minuten unter der Decke stand und die Menschen so kaum eine Chance gehabt hätten. Die anwesende Nachtwache habe einen Menschen retten können, die restlichen zwölf haben keine Hilfe mehr in Anspruch nehmen können. Hier stelle ich mir die Frage, warum für 43 Menschen nur eine Pflegekraft anwesend war. Besonders, da die Feuerwehr schon darum gebeten hatte, das Haus zu evakuieren. Gab es keine Möglichkeit, die 43 Menschen zu evakuieren? Warum waren die 13 Bewohner*innen aus dem Erdgeschoss nicht von vornherein in einem höheren Geschoss? Auf diese Fragen wird es wohl keine Antwort mehr geben, klar ist jedoch, dass Menschen mit Behinderungen in Krisenzeiten deutliche Nachteile haben. Meiner Meinung nach, und damit bin ich nicht allein, sollten behinderte Menschen direkt bei der Entwicklung von Warnsystemen und Katastrophenschutzsystemen berücksichtigt werden. Dies sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist es aber offensichtlich nicht. Die Instagram-Userin Luisa L‘Audace äußerte sich dazu (nachzulesen in ihrem Feedpost unter dem Usernamen luisalaudace am 16.07.2021) und erhielt viel Zuspruch, aber auch einige negative Reaktionen. Ihr wird vorgeworfen, die tatsächlichen Helfer*innen zu beschimpfen und ihnen Ableismus vorzuwerfen. Dass es ihr um die immer noch starke strukturelle Diskriminierung geht, wird gerne überlesen.

Heutzutage werden in Deutschland keine Menschen mehr aktiv aufgrund ihrer Religion, politischen Meinung oder der bloßen Tatsache, dass sie eine Behinderung haben, getötet, wie es in der NS-Ideologie der Fall war. Jedoch sind am Donnerstag (15.07.2021) Menschen mit Behinderung umgekommen. Aufgrund ihrer Behinderungen konnten sie sich nicht selbst retten und konnten auch nicht von anderen gerettet werden. Aktivist*innen, Influencer*innen und Personen des öffentlichen Lebens sprechen daher davon, dass Ableismus tötet. Sie wollen diese Welle des Schocks nutzen, um die Aufmerksamkeit auf solche Missstände zu lenken. Jetzt im Moment trifft es die Öffentlichkeit und sie hören zu, sonst wird über Forderungen von Menschen mit Behinderung oft nur hinweggehört und die Probleme nicht wirklich ernst genommen.

Andrea Schöne hat bereits ein paar Wochen vor dem Hochwasser einen Artikel geschrieben (abzurufen unter https://dieneuenorm.de/gesellschaft/inklusion-in-zeiten-der-klimakrise/), in dem sie betont, wieviel schlechter die Situation für Menschen mit Behinderung in Krisenzeiten ist, besonders in Zeiten von Klimakatastrophen, da sie sich oftmals nicht selbst retten können und somit von diesen mehr bedroht sind. Betroffene, Aktivist*innen und Influencer*innen fordern, dass es Warnungen auch in einfacher, verständlicher Sprache gibt und dass Menschen mit Behinderung von vornherein in Katastrophenwarnsystemen bedacht werden.

Luisa L’Audace weist darauf hin, dass Altenheime auch evakuiert werden konnten und da nicht solche schrecklichen Geschehnisse passiert sind. Wenn also alte, kaum mobile Menschen gerettet werden konnten, dann hätten auch kaum mobile Menschen mit Behinderung gerettet werden können. Deshalb wird dazu aufgerufen, jetzt darüber zu sprechen, darauf hinzuweisen und das eigene Umfeld zu sensibilisieren, um einen nötigen Wandel hervorzurufen und in Zukunft auch Menschen mit Behinderung in Krisensituationen zu beachten und zu retten.

Schreibe einen Kommentar