Kindheitstrauma und Einsamkeit

Einsamkeitsgefühle sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr. Kinder und Jugendliche fühlen sich aufgrund aktueller Krisen immer einsamer. Allerdings gibt es bestimmte Faktoren, welche die Entstehung von Einsamkeit verstärken können. Etwa sind laut einer Studie in den USA vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene häufiger einsam als ältere Menschen. Für das Einsamkeitsgefühl gibt es mehrere Ursachen, etwa technische Entwicklungen, Bindungserfahrungen, Erziehungspraktiken sowie Kindheitstraumata (vgl. Braun, Judith (2022). Einsamkeit bei Erwachsenen: Kindheitstrauma kann Ursache sein. In: SauerlandKurier, https://www.sauerlandkurier.de/leben/gesundheit/einsamkeit-trauma-kindheit-ursache-ausloeser-depression-angst-soziale-phobie-folgen-hilfe-zr-91699939.html?trafficsource=idTopBox).

Hendrik Robert Ahrens (Von Studierenden für Studierende)

Ein möglicher Grund für die wachsende Einsamkeit von Kindern und Jugendlichen könnte die zunehmende Digitalisierung sein, mit der sich die Kommunikation in soziale Netzwerke verschiebt. So entstehen zwar Freundschaften, allerdings meist nur im virtuellen Raum namens Internet. Eine sichere Bindung, die sich durch wechselseitige Fürsorge zwischen Freund:innen stärkt, ist nur durch reale Interaktion sowie ein dadurch bestehendes Verhältnis von Nähe, aber auch Distanz möglich. Im virtuellen Raum überwiegt tendenziell Distanz, was unsichere Bindungen verstärken und Gefühle sozialer Integration verhindern kann, wodurch sich das Individuum einsam fühlt.

Einsamkeit entsteht vor allem dann, wenn sich im Leben einschneidende Veränderungen einstellen. Auch dies könnte ein weiterer Erklärungsgrund für die vermehrte Einsamkeit bei jüngeren Menschen sein, da sich deren Leben noch öfter und stärker verändert als das Leben älterer Individuen (https://www.sauerlandkurier.de/leben/gesundheit/einsamkeit-trauma-kindheit-ursache-ausloeser-depression-angst-soziale-phobie-folgen-hilfe-zr-91699939.html?trafficsource=idTopBox).

Kindheitstraumata haben eine Wirkung auf das Einsamkeitsempfinden. So kann ein Trauma sowie dessen Schwere beeinflussen, wie einsam sich ein Kind oder ein:e Jugendliche:r fühlt.

Kindheitstraumata entstehen nicht nur durch sexuellen Missbrauch oder häusliche Gewalterfahrungen, sondern auch durch extreme Erziehungspraktiken der Eltern oder Bezugspersonen. Kinder, die massive Vernachlässigung erfahren und von ihren Eltern nicht die notwendige Aufmerksamkeit bekommen, fühlen sich hilflos und schnell einsam, weil sie keine Person haben, mit der sie über Probleme oder Sorgen sprechen können. Noch dazu lernen sie kein adäquates Sozialverhalten kennen, da sie wenig mit Individuen interagieren.

Hingegen ist ein überfürsorglicher Erziehungsstil, bei dem Eltern oder Bezugspersonen wie ‚Helikopter‘ über ihren Kindern kreisen oder ihnen wie ein ‚Rasenmäher‘ alle Probleme aus dem Weg räumen, auch schädlich für die frühkindliche Autonomieentwicklung. Jedoch lernen die Kinder hier, sich sozial auszutauschen und zu kommunizieren. Problematisch an diesem Stil ist vielmehr, dass kein Selbstwirksamkeitserleben bei den Kindern und Jugendlichen entsteht und sie früher oder später die Erfahrung machen, dass sie vor einer Herausforderung stehen, die sie nicht bewältigen können. Auch diese Erfahrung kann traumatisierend sein, Hilflosigkeit entstehen lassen und Einsamkeit erzeugen, da die Kinder keine Möglichkeit hatten, sich aus der Bindung mit ihren Eltern oder Bezugspersonen zu lösen. Sie sind zu misstrauisch und vertrauen sich keinen weiteren Personen an (vgl. Frimmer, Valentin (2022). Mit wem redet Mama? Wie Kleinkinder bei ihren Eltern abgucken. In: GEO. Hamburg, https://www.geo.de/wissen/sozialverhalten-bei-kindern-wird-von-den-eltern-gepraegt-32571898.html).

Inwiefern die Kinder und Jugendlichen das Kindheitstrauma bewältigen, hängt von den auf sie Einfluss nehmenden Risiko- und Schutzfaktoren ab. Ihre eigene Psyche, das soziale Umfeld und genetische Variablen sind Faktoren, welche die Traumabewältigung vereinfachen oder erschweren. Für die pädagogische Praxis ist es wichtig, dass Lehrkräfte aktiv werden, wenn sie vermuten, dass eine Kind oder ein:e Jugendliche:r traumatisiert ist (vgl. Braun, 2022).

Vor allem im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung werden Kinder oftmals vernachlässigt oder erfahren eine Form der Erziehung, die es für sie schwer bis unmöglich werden lässt, stabile Bindungen zu Mitschüler:innen einzugehen. Zeigt ein Kind oder ein:e Jugendliche:r depressives oder ängstliches Verhalten in sozialen Situationen, sei es bei der Interaktion mit Mitschüler:innen oder Lehrkräften, kann dies ein Zeichen für ein Trauma sein. Nicht immer ist das Verhalten dann emotional, sozial oder interaktional unangepasst. Es kann genauso auch angepasst sein und mit niedrigem Selbstwert in Verbindung stehen. Ein solches niedrigeres Selbstbewusstsein birgt ein erhebliches Risiko für Mobbing und soziale Ausgrenzung. Eine auch daraus resultierende zusätzliche Problematik ist die mögliche Vermeidung sozialer Beziehungen, aufgrund welcher sich traumatisierte Kinder und Jugendliche gar nicht mehr auf Freundschaften einlassen, weil ihre Angst vor Ablehnung sie lähmt. So ziehen sie sich nur noch stärker zurück, können eine Depression, Angststörung, soziale Phobie oder weitere, eventuell sogar komorbide (zusätzliche), psychische Erkrankungen entwickeln und noch einsamer werden (vgl. Braun, 2022).

Nur indem die Kinder und Jugendlichen lernen sich selbst anzunehmen, ihre eigenen Gefühle zu akzeptieren und sich als sozial-/kompetent zu erfahren, werden sie sichere Beziehungen eingehen können. Lehrkräfte können versuchen mithilfe von Achtsamkeitsmeditation oder dem Training sozialer Kompetenzen das Selbstwertgefühl dieser Schüler:innen zu stärken. Wenn den Schüler:innen außerdem Vertrauen von Mitschüler:innen und Lehrkräften entgegengebracht wird, entwickeln sie gesunde intra- und interindividuelle Kompetenzen und lösen sich aus dem Teufelskreis der Selbst- und Fremdablehnung (vgl. Braun, 2022; Frimmer, 2022).