Vom 27.01. – 29.01.2025 fand zum 12. mal die jährliche Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim statt und Thomas hat PERFORM-LA dort dieses Jahr vertreten. Thomas war als einziger aus der Gruppe bisher noch nicht in Präsenz auf einer GEBF – ein Umstand, der dringend geändert werden musste. Die Tagung fand im imposanten Mannheimer Schloss statt, welches auch als Hintergrund für das Kongressfoto diente. (Wer möchte, kann gerne eine Runde „Wo ist Thomas?“ spielen 😉 )
Doch auch im Inneren des Schlosses gab es einige interessante Vorträge und Diskussionen. Ein Highlight des ersten Tages war die von Jan-Martin Wiarda moderierte Podiumsdiskussion zwischen Prof. Dr. Felicitas Thiel, Daniel Hager-Mann und Bob Blume zur Frage „Wie hältst du’s mit der Evidenz?“. Die Teilnehmenden diskutierten u.a. über die Hürden bei der tatsächlichen Nutzbarmachung von Evidenzen, d.h., wie kriegen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse tatsächlich in die Schule? Daneben wurde von Frau Thiel u.a. darauf aufmerksam gemacht, dass es evtl. neuer, innovativer Ansätze in der Forschung bedarf, um die aktuellen Fragen die Bildung, Schule und Unterricht betreffen mit passender Evidenz zu beleuchten. Spannend waren auch die beiden Keynotes, die sich im Kontext von Bildung und Beruf verorten lassen. Prof. Dr. Heike Solga präsentierte Daten aus dem NEPS und zeigte, dass „leistungsschwache“ Schulabgänger*innen von Hauptschulen im Vergleich zu anderen Abschlüssen langfristig benachteiligt sind, was den Zugang und Abschluss von Ausbildungen betrifft, dies aber z.B. durch berufsvorbereitende Maßnahmen verbessert werden kann. In der zweiten Keynote von Prof. Dr. Emilia del Bono samt Co-Note von Prof. Dr. Michèle Tertilt ging es um den Zusammenhang von sozio-emotionalen Fähigkeiten in der Kindheit und den Folgen für die spätere Berufswahl und den Verdienst. Alle drei Plenarveranstaltungen kann man sich auf dem Youtube-Kanal der GEBF25 nochmal in aller Ruhe anschauen!
Es gab natürlich auch viele spannende Vorträge in den Sektionen, wie das Symposium „Heimatnah oder fern der Heimat? Empirische Befunde zur regionalen Mobilität von (angehenden) Lehrkräften“, in dem auch ausgiebig über das (geringe) Aufkommen von Ortswechseln bei angehenden Lehrkräften diskutiert wurde. Ein spannendes Symposium am zweiten Tag war das von der Karg-Stiftung organisierte Symposium „Potenziale besser erkennen und fördern: Neue Ansätze in der Begabungsforschung„. Hier ging es um verschiedene Formen der Erfassung von Begabung, z.B. im Sinne der language learning aptitude, oder auch um Förderung von selbstreguliertem Lernen und den Effekt, den die Beschulungsform auf die Lesefähigkeiten von begabten Jugendlichen hat. Auch Thomas hatte einen Vortrag im letzten Slot des Tages und konnte Ergebnisse zur Scoring-Reliabilität sowie zu Zusammenhängen von Performanz von Lehramtsstudierenden in der vom ihm entwickelten rollenspielbasierten Simulation und Facetten professionellen Wissens berichten, die auch mit dem interessierten Publikum diskutiert wurden. Den Abschluss des zweiten Tages bildete der Gesellschaftsabend, der in der Manufaktur in Mannheim in industrieller Atmosphäre stattfand – inklusive Band und voller Tanzfläche ;-).
Am dritten und letzten Tag lag der Fokus der Vorträge, die Thomas besucht hat, primär auf Feedback, einem relevanten Grundstein seiner Dissertation. Interessante Ergebnisse gab es z.B. im Symposiumsbeitrag von Dr. Fabiana Karstens und Prof. Dr. Miriam Hess, die von einer Intervention zu Wissen und Professional Vision von angehenden Lehrkräften in Bezug auf Feedback berichteten, welche die größten Effekte bei den Interventionsgruppen zeigte, die sich tiefergehend mit Videos von Unterricht auseinandersetzten. Auf die noch folgenden Ergebnisse zur Performanz sind wir natürlich besonders gespannt! In einem weiteren Symposium ging es vorrangig um die technologiebasierte Diagnostik & Förderung von Schreibkompetenzen. Hier berichteten u.a. auch unsere Schwester-Nachwuchsforschungsgruppen FORMAT und MARE von Ergebnissen ihrer Studien in dem Bereich. Den Abschluss der Tagung für Thomas bildete das ebenfalls von der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV mitorganisierte Symposium zum Thema Unterrichtsqualität zwischen den Unterrichtsdisziplinen. Prof. Dr. Miriam Steffensky diskutierte die Ergebnisse und fragte am Ende die Teilnehmenden, ob wir nicht vielleicht zu sehr die Unterschiede zwischen den Fächern betonen, statt die Gemeinsamkeiten zu suchen.
An dieser Stelle vielen Dank an das Tagungsteam und die ganzen helfenden Hände, die diese Tagung echt toll organisiert haben! Die nächste GEBF wird uns dann 2026 noch weiter in den Süden Deutschlands führen und an der TU München stattfinden – wir freuen uns!
Vorträge:
- del Bono, E. & Tertilt, M. (2025, 29. Januar). The Trouble (and Value) of Child Socio-Emotional skills [Keynote]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Fleckenstein, J., Hartig, J., Busse, V. (2025, 29. Januar). Technologiebasierte Diagnostik und Förderung von Schreibkompetenzen: Herausforderungen und Potenziale [Symposium]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Gerlach, E., Lindl, A., Langer, W., Steffensky, M. (2025, 29. Januar). Unterrichtsqualität zwischen Interdisziplinarität, Intersubjektivität und interaktivem Wissensaustausch [Symposium]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Janzen, T., Grotegut, L., Wotschel, P. & Vogelsang, C. (2025, 28. Januar). Validierung einer rollenspielbasierten Simulationsprüfung für angehende Englischlehrkräfte – Validitätsargumente zum Scoring und zur Testwertinterpretation [Konferenzbeitrag]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Karstens, F., Hess, M. (2025, 29. Januar). Konzeptuelles Wissen und professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden im Bereich Feedback – Effekte der Beobachtungsmethode bei der Analyse von Unterrichtsvideos [Konferenzbeitrag]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Schmid-Kühn, S., Demski, D. (2025, 27. Januar). Heimatnah oder fern der Heimat? Empirische Befunde zur regionalen Mobilität von (angehenden) Lehrkräften [Symposium]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Solga, H. (2025, 28. Januar). Neue Chancen oder verstärkte Benachteiligung? Der Übergang von leistungsschwachen Schulabgänger:innen in die Ausbildung [Keynote]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Stiller, A. Baudson, T. (2025, 28. Januar). Potenziale besser erkennen und fördern: Neue Ansätze in der Begabungsforschung [Symposium]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
- Wiarda, J., Thiel, F., Blume, B., Hager-Mann, D. (2025, 27. Januar). Wie hältst du’s mit der Evidenz? [Podiumsdiskussion]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.