Archiv des Autors: Svenja Langer

EXPERIMENTELLE KERAMIK

Liane Topp: Glasierter Ton, ca. 40 x 20 x 20 cm.

Liane Topp: Glasierter Ton, jeweils ca. 20 cm.

Sonja Triphaus: Mixed Media, Keramik, Garn, jeweils ca. 20 x 15 x 10 cm.

Marie Warnecke: Keramikinstallation in der Natur, glasierter Ton, ca. 30 x 10 x 5 cm.

Marie Warnecke: Keramikinstallation in der Natur, glasierter Ton, ca. 25 x 25 x 5 cm.

Ton lässt eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten zu und lädt dazu ein, die Grenzen des Materials auszutesten, zu experimentieren und den Zufall in den bildnerischen Prozess einzubeziehen. Wie aktuelle Ausstellungen belegen, ist Keramik ein vielfältiges und reizvolles Medium in der zeitgenössischen Kunst.
In diesem Seminar geht es um einen experimentellen Zugang zur Bildfindung in der Skulptur im Material Ton. Die künstlerische Arbeit wird begleitet von der Betrachtung exemplarischer Werke aus der zeitgenössiscehn Kunst. Ziel des Seminars ist eine Orientierung im Feld der Keramik und die Entwicklung eines individuellen und vom Material ausgehenden künstlerischen Gestaltungsprozesses.
Das Seminar spannt darüber hinaus den Bogen zu der Frage der Relevanz der im Seminar erlebten Prozesse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen in der Vermittlung von Kunst.

Lehrende: Prof. Dr. Karina Pauls

„MACH DAS MAL GROß!“ – DIE ROLLE DES FORMATS UND DES BETRACHTERBEZUGS IN DER SKULPTUR

Sandra Flegler: Feuerwehr- und Fahrradschläuche, ca. 30 x 30 x 150 cm, ca. 15 x 15 x 75 cm, ca. 3 x 3 x 15 cm.

Jaqueline Fischer: Kopf. Sechskantdraht und Wickeldraht, ca. 100 cm.

Anja-Christine Hitzer: Besen, ca. 100 x 100 x 15 cm.

Janina Strasser: Natur und Beton?! Beton, ca. 40 x 40 x 20 cm.

Leonie Stucke: Büroklammer-Schatten-Objekt, ca. 30 x 30 x 10 cm.

In der Skulptur begegnen wir Objekten im Raum, wodurch ein starker körperlicher Bezug entsteht. Ob etwas überdimensional groß oder im Miniaturformat dargestellt wird, hat großen Einfluss auf die Relation zwischen Werk und Betrachter. Aber auch im Hinblick auf die Beziehung des Werks zu seinem Umraum ist die Frage des Formats bedeutungsstiftend.
„Mach das mal groß!“ – Die Veränderung des Formats ist nicht nur eine 1:1 Übertragung, sondern mit neuen gestalterischen Herausforderungen verbunden, die im Seminar im Hinblick auf konzeptionelle als auch handwerklich-technische Fragen behandelt werden.
Das Seminar umfasst neben der künstlerisch-paktischen Abeit die Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst. Erwartet wird darüber hinaus die intensive Nutzung der Werkstätten und die Erarbeitung handwerklich-technischer Fertigkeiten im Austausch mit der Werkstattleitung.
Die im Seminar erlebten künstlerischen Prozesse werden auch hinsichtlich ihrer Relevanz für die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen in der Vermittlung von Kunst reflektiert.

Lehrende: Prof. Dr. Karina Pauls

ZWISCHEN ARCHITEKTUR UND SKULPTUR

Sarah Findeis: Outside in / Breach. Installation, Holzobjekte, jeweils ca. 50 x 50 x 150 cm.

Madeleine Hofstetter: Architektur und Skulptur. Installation, PVC-Rohre, ca. 350 x 250 x 50 cm.

Nathalie Wolke: Holz, Stein, ca. 50 x 50 x 300 cm.

Sina Braach: Cage. Buchenholz, Vollton-Wandfarbe, 120 x 120 x 180 cm.

Christina Boldt: Fensterbild. Transparentpapier, Pappe, ca. 250 x 250 cm.

Ein verbindendendes Element von Architektur und Skulptur ist die Auseinandersetzung mit Raum und das Schaffen neuer Räume. Gerade in der zeitgenössischen Kunst entstehen neue Raumkonzeptionen im Überscheidungsbereich von Architektur und Skulptur. Das Seminar verbindet eine experimentelle Annäherung an das Thema in der eigenen künstlerischen Arbeit mit reflexiven Momenten der Auseinandersetzung mit verschiedenen künstlerischen und wissenschaftlichen Positionen zum Raum.
Die im Seminar erlebten künstlerischen Prozesse werden auch hinsichtlich ihrer Relevanz für die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen in der Vermittlung von Kunst reflektiert.

Lehrende: Prof. Dr. Karina Pauls

THE THING AS THE WORLD. SKULPTURALE MÖGLICHKEITEN IM 3D-DRUCK

Anonym: Konsum-Drache. Digitale Skulptur.

Haila Jerab: Leben. 3D-Druck, ca. 10 x 20 x 5 cm.

Nina Fillippczyk: Verbindung von Organischem und Anorganischem. 3D-Druck, Bananenschale, ca. 5 x 20 x 5 cm.

Quang Tran: Never Meant. Videoperformance und Skulpturen aus Ton, jeweils ca. 40 x 40 x 20 cm.

Sebastian Zasypalov: Everything a Boy ever wanted were flowers. 3D-Druck, ca. 15 x 20 x 15 cm.

„The World does not have any form, since it is the form of each thing.“ (Tristan Garcia, Form and Object, 2014, Edinburgh University Press).

Objekte und Dinge verändern ihre Aussage durch die Kontexte mit denen sie verbunden, assoziiert und betrachtet werden. Die materielle Kultur erschafft Bedeutungen und verändert diese unaufhörlich. Für zeitgenössische Skulptur ist dies ein zentraler Aspekt in der Rezeption sowie im Entstehungsprozess selbst. Das Internet formt in einer beinahe surreal anmutenden Zielgerichtetheit ästhetische Darstellungen von Dingen – virtuell, ohne physisch materielle Präsenz aber dennoch oder gerade deswegen mit einer enormen Auswirkung auf die Betrachtung von Dingen, Objekten und Skulptur. Im Seminar steht der Zugang zum 3D Druck im Vordergrund. Den Studierenden wird Software und die technische Umsetzung in der Studentenwerkstatt des DMRC/Kunst nahe gebracht. Anhand von Künstlerbeispielen entwickeln die Studierenden dann eigene Projektideen und treten in einen diskursiven Austausch untereinander. Ziel ist die Entwicklung eigener Fragestellungen sowie die Auseinandersetzung mit bildnerischen Problemstellungen. Daraus resultierend werden die Studierenden unterstützt, eigene künstlerische Arbeiten umzusetzen, die sich nicht in einer technischen Verliebtheit des 3D Drucks verlieren, sondern gezielt aktuelle Fragen in der zeitgenössischen Skulptur reflektieren und in Beziehung zum jeweils individuellen Ansatz setzen.

Lehrender: Alfons Knogl

WEGE DER BILDFINDUNG IN DER SKULPTUR

Julia Theis: [paːdɐˈbɔʁn]. Abdruckverfahren, Mapping, Installation, Ton, Isolierband, schwarzer Whiteboardmarker, ca. 3 x 3 m.

Julia Theis: [paːdɐˈbɔʁn]. Abdruckverfahren, Mapping, Installation, Ton, Isolierband, schwarzer Whiteboardmarker, ca. 3 x 3 m.

Lea Schwabauer: Korallen. Draht, Pappe, ca. 150 x 50 cm.

Melissa Thiehoff: Würmlinge.

Melissa Thiehoff: Würmlinge, ca. 30 x 30 cm.

Marleen Plattfaut: Beton, Gips und Naturmaterialien, jeweils ca. 40 x 30 x 150 cm.

Im künstlerischen Prozess kann es den einen Königsweg nicht geben. Er ist sehr individuell und kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise initiiert werden. In diesem Seminar geht es um das Erproben verschiedener Wege in den künstlerischen Prozess, wie beispielsweise das Arbeiten mit Zufallsmomenten, das Experimentieren mit Material oder auch das Kennenlernen traditioneller Verfahren der Formgebung. Teil des Seminars ist die intensive Nutzung der Werkstätten und die Erarbeitung handwerklich-technischer Fertigkeiten im Austausch mit der Werkstattleitung. Im Zentrum steht der kritische und reflexive Umgang mit verschieden Zugängen zu künstlerisch-gestalterischen Prozessen im Hinblick auf die Entwicklung eigener gestalterischer Ansätze. Das Seminar spannt darüber hinaus den Bogen zu der Frage der Relevanz der im Seminar erlebten Prozesse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen in der Vermittlung von Kunst.

Lehrende: Prof. Dr. Karina Pauls

KERAMIK IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST

Helena Clemens: HELDEN-Anzüge. Jeweils ca. 35 x 25 x 10 cm.

Silke Lamers: „2 x 2,66 kg“. 2 mal 2,66 kg Ton (Kugel und Umrandung), ca. 35 x 25 x 25 cm; „2 x 7,89 kg“. 2 mal 7,89 kg Ton (Kugel und Umrandung), ca. 45 x 35 x 35 cm.

Lynn Röttger: Bones. Ton, jeweils ca. 30 x 30 x 20 cm.

Sara Mulatsch: Plastik (-) Baum. Ton, ca. 150 x 50 x 50 cm.

Angelina Atessa Bienhüls: Aufgerissen. Glasierter Ton, ca. 20 x 10 x 10 cm.

Anonym: Installation, Holzstuhl, bemalter Ton, ca. 100 x 100 x 50 cm.

Ton ist ein vielfältig einsetzbares Material; es ist aber auch ein Material, das sehr stark mit Gebrauchskeramik assoziiert und in seiner Bedeutung in der zeitgenössischen Kunst leicht unterschätzt wird. Zahlreiche zeitgenössische Positionen belegen jedoch, dass dieses Material – gerade weil es stark vorkonnotiert ist – für die künstlerische Auseinandersetzung sehr reizvoll sein kann. In diesem Seminar findet eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle der Keramik in der Kunst sowohl in der Betrachtung exemplarischer Werke aus der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts als auch in der eigenen künstlerischen Arbeit statt. Dazu werden Möglichkeiten unterschiedlicher experimenteller, aber auch handwerklich-technischer Herangehensweisen im Umgang mit dem Material Ton ausgelotet. Ziel des Seminars ist eine Orientierung im Feld der Keramik aus künstlerischer Sicht und die Entwicklung eines individuellen und vom Material ausgehenden künstlerischen Gestaltungsprozesses.

Lehrende: Prof. Dr. Karina Pauls

BLOG DER KUNSTDIDAKTIK

https://blogs.uni-paderborn.de/kunstdidaktik/

Sie möchten noch etwas weiter stöbern? Dann schauen Sie gerne im Blog der Kunstdidaktik vorbei!

Hier bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand und finden neben praktischen Impulsen für den Kunstunterricht auch Informationen über theoretische Entwicklungen, aktuelle Literatur und Forschung im Bereich der Kunstdidaktik. In der Kategorie ‚Wissen‘ finden Sie zum Beispiel Informationen und Material zum Einsatz von Tablets im Kunstunterricht, zum Thema Inklusion sowie ein Link zu einem studentischen Wiki über die wichtigsten Begriffe der Kunstpädagogik. Der Blog wird stetig aktualisiert und erweitert, so dass es sich lohnt, immer mal wieder vorbeizuschauen!