Recherche-Tipp zur Suche nach E-Medien

Im Katalog der UB Paderborn sind nicht nur die gedruckten Medien verzeichnet, sondern auch alle lizenzierten E-Medien wie E-Books und E-Zeitschriften der Bibliothek.

Filtern Sie Ihre Ergebnisliste mit der Facette „Art des Mediums“ auf „Online-Ressource“, um nur die elektronischen Medien angezeigt zu bekommen.

In der Kurzanzeige der auf „Online-Ressource“ gefilterten Trefferliste können Sie beim gewünschten Treffer direkt den Link „Direkt zur Online-Ressource“ anklicken, um zum E-Book oder zur E-Zeitschrift zu gelangen.

Alternativ gelangen Sie auch über die Detailanzeige eines Treffers zum Volltext. Hier werden Ihnen auch alternative Links angeboten, wenn mehr als ein Link für den jeweiligen Treffer existiert.

Bitte beachten Sie: Der Zugriff auf den Volltext kann nur erfolgen, wenn Sie sich im Hochschulnetz befinden oder das entsprechende Werk frei zugänglich ist. Sollten Sie sich außerhalb des Hochschulnetzes befinden, müssen Sie sich vorher via VPN mit dem Hochschulnetz verbinden. Informationen zum VPN Zugang finden Sie auf unseren Informationsseiten.

„Direct Link“ Ressourcen in Primo Central

Für die meisten Ressourcen in Primo Central liegen keine direkten Linking-Informationen vor, um von einem Rechercheergebnis direkt vom Katalog auf den Volltext des Artikels verlinken zu können. Daher führt der Weg nach einem Klick auf „Direkt zur Online-Ressource“ über den Link-Resolver SFX. Dieser ermittelt über die angeschlossene Knowledge Base den passenden Link zum Volltext oder schlägt Alternativen vor, wenn kein Volltext verfügbar ist.

Einige Verlage sind dazu übergegangen sog. Direct Link Ressourcen an Primo Central zu liefern. Diese beinhalten neben den üblichen Metadaten für die Recherche auch einen direkten Link auf den Volltext. Liegt für ein Rechercheergebnis ein „Direct Link“ vor, wird dieser genutzt und ein Klick auf „Direkt zur Online-Ressource“ führt dann ohne den Umweg über SFX direkt auf den Volltext.

Beispiel einer Direct Link Ressource: https://katalog.ub.uni-paderborn.de/p/3de98f31eea83dd4802dc8a273bbdd67

Suche teilen

Suchergebnisse im Katalog können durch das Kopieren der jeweiligen URL in der Adresszeile im Browser einfach mit anderen Personen z.B. über E-Mail oder Social-Media geteilt werden. Das Problem dabei ist, dass diese URLs technisch bedingt sehr lang werden können. Dies führt z.B. dazu, dass die Links i.d.R. im E-Mail-Programm umgebrochen werden und je nach E-Mail Programm die Links beim Empfänger „nicht mehr anklickbar“ sind. Zudem kann es beim Teilen in Social-Media zu dem Problem kommen, dass die Links „abgeschnitten“ werden, da sie als zu lang erachtet werden.

Hier ist z.B. eine Browser-URL für eine einfache Stichwortsuche nach linux, sortiert nach Erscheinungsjahr.

https://katalog.ub.uni-paderborn.de/local/searches?search_request=%7B%22facets%22%3A%5B%5D%2C%22facet_queries%22%3A%5B%7B%22exclude%22%3Afalse%2C%22type%22%3A%22match%22%2C%22field%22%3A%22erscheinungsform_facet%22%2C%22query%22%3A%22monograph%22%7D%5D%2C%22from%22%3A0%2C%22queries%22%3A%5B%7B%22exclude%22%3Afalse%2C%22type%22%3A%22query_string%22%2C%22default_operator%22%3A%22AND%22%2C%22fields%22%3A%5B%22custom_all%22%5D%2C%22query%22%3A%22linux%22%7D%5D%2C%22size%22%3A25%2C%22sort%22%3A%5B%7B%22field%22%3A%22creationdate_facet%22%2C%22order%22%3A%22desc%22%7D%5D%7D

Dieser Link ist wirklich unhandlich! Daher haben wir eine neue Funktion eingeführt, mit der man spezielle Links erzeugen kann, um eine Suche bequemer teilen zu können. Diese finden Sie neben den Suchergebnissen rechts oben, oberhalb der Facetten unter „Suche teilen“.

Klicken Sie darauf, wird ein individueller Link erzeugt, der dauerhaft gültig bleibt. Dieser Link ist erheblich kürzer als die dazugehörige Browser-URL und lässt sich leicht kopieren und dann im E-Mail-Programm, in Social-Media, oder in einer Webseite einfügen.

Hier ist das Beispiel von oben als neuer „Shared Link“:

https://katalog.ub.uni-paderborn.de/p/99456eefdd11ca72ac0d88203c91a12b

Suche mit Stoppwörtern

Im Katalog wurden englische und deutsche Stoppwörter bei der Recherche bisher ignoriert. So lieferte eine Suche nach Zeit exakt die gleichen Treffer wie eine Suche nach Die Zeit, da das Stoppwort Die für die Suche nicht berücksichtigt wurde. Stoppwörter treten i.d.R. sehr häufig auf und haben gewöhnlich nur eine geringe Relevanz für die Recherche. Es gibt jedoch Fälle, wo die Berücksichtigung von Stoppwörtern hilfreich für eine Recherche sein kann. Daher haben wir den Katalog dahingehend überarbeitet:

Auch weiterhin liefert eine Suche nach Zeit exakt die gleiche Treffermenge wie eine Suche nach Die Zeit. Neu ist, dass Stoppwörter bei der Sortierung nach Relevanz nun berücksichtigt werden. So werden jetzt Titel, in denen Die Zeit vorkommt, höher sortiert als bisher (Beispiel: Zeit, Beispiel: Die Zeit).

Des Weiteren wurde die Phrasensuche erweitert, so dass diese nun Stoppwörter berücksichtigt. So lieferte bisher eine Suche nach den Stichworten Soll und Haben keine Treffer, da Soll und Haben als Stoppwörter ignoriert wurden. Gibt man einzelne Stoppworte in Anführungszeichen ein, also als Phrase, werden sie für die Suche berücksichtigt (Beispiel: Soll und Haben, Beispiel: „Soll“ und „Haben“).

Automatische Vorschläge weiterführender Literatur

Für die Detailanzeige von Suchergebnissen aus Primo Central haben wir eine neue Funktion implementiert. Ab sofort werden Ihnen neben den Metadaten eines Titels Empfehlungen für weitere Titel zum selben Thema angezeigt.

Die Vorschläge werden automatisch durch den bX Recommender Service geliefert und entsprechen den Vorschlägen, die bisher schon im SFX-Menü zu finden waren. Durch die direkte Integration in den Katalog wird diese Funktion nun sichtbarer und direkter nutzbar. Die angezeigten Vorschläge erstellt bX auf der Basis anonymer Nutzungsstatistiken aller Anwender, die Artikel über das SFX-Menü bzw. über bX aufrufen.

Verbesserte Standortanzeige

Wir haben die Standortanzeige für gedruckte Bücher verbessert. Bisher wurde als Standort für ein Exemplar nur die Ebene ausgewiesen, in der sich das Exemplar befindet. Eine genauere Standortangabe war systembedingt nicht möglich.

Dies wurde nun verbessert. Wir haben alle Regale durchnummeriert und entsprechende Daten erhoben, die es uns nun erlauben, den Standort eines Exemplars genauer anzuzeigen. Ab sofort wird neben der Ebene auch die Regalnummer angezeigt, in der sich das Exemplar befindet. Die Regalnummern finden Sie auf den Infotafeln an den Regalen.