Archiv der Kategorie: Neue Funktionen

Neuerwerbungslisten

Der Katalog ermöglicht die Sortierung der Suchergebnisse nach „Neuerwerbungen“. Dabei werden die gefundenen Titel chronologisch nach ihrer Aufnahme in das Bibliothekssystem sortiert.

Berücksichtigt werden je nach Suchparametern sowohl physische als auch elektronische Medien. Bei gedruckten Büchern gibt es eine Besonderheit: hier werden neu gekaufte Exemplare berücksichtigt; d.h. wenn ein neues Exemplar eines älteren Titels erworben wird, rückt dieser Titel in der Liste wieder nach oben. Bei elektronischen Titeln wird das Datum der Freischaltung der Lizenz berücksichtigt.

Diese Sortierung kann jederzeit mit den bekannten Such- und Filterkriterien kombiniert werden. So lassen sich z.B. fachspezifische Listen für ausgewählte Erscheinungszeiträume, oder auch ganz individuelle Listen erstellen. Diese können dann über „Suche teilen“ oder „Suche als RSS-Feed“ gespeichert werden.

Beispiel: Suche nach Titeln mit Schlagwort „Recht“ oder „Rechtswissenschaft“, erschienen als Monographie zwischen 2022 und 2024.

Ergänzend zu dieser bereits seit längerem im Katalog verfügbaren Funktion haben wir auf der Startseite des Katalogs im Rahmen der Neuerwerbungsregale eine Liste mit fachspezifischen Sucheinstiegen für Printbestände hinterlegt, die als Ausgangspunkt für individuelle Listen verwendet werden kann.

Hinweis: Diese Links basieren auf unserer Fachsystematik Bücher. Da in der Regel nur erworbene Printbestände dieser Systematik zugeordnet sind, werden auch nur diese über die Links angezeigt. Sollen auch Online-Ressourcen gefunden werden, ist dies nur über eine Stichwortsuche wie im obigen Beispiel möglich.

Fachspezifische Sucheinstiege zu Neuerwerbungen von Printbeständen

Neue Funktion: E-Bibliotheksausweis

Ab sofort stellen wir Ihnen Ihren Bibliotheksausweis zusätzlich im Katalog in elektronischer Form als E-Bibliotheksausweis zur Verfügung.

So haben Sie Ihren Bibliotheksausweis auf Ihrem Smartphone oder anderen mobilen Geräten immer dabei. Der E-Bibliotheksausweis kann in der Bibliothek an allen Selbstverbuchungsgeräten, an einem der beiden Kassenautomaten oder an der Ortsleihtheke genauso genutzt werden wie der herkömmliche Bibliotheksausweis im Kartenformat.

Der E-Bibliotheksausweis steht allen Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek zur Verfügung.

Um den E-Bibliotheksausweis anzuzeigen, melden Sie sich zunächst im Katalog an. Wenn Sie auf das Menü mit Ihrem Namen klicken, finden Sie unter dem bekannten Punkt „Mein Bibliothekskonto“ den neuen Eintrag „Mein E-Bibliotheksausweis“.

Aufruf des E-Bibliotheksausweises

Ein Klick auf den Eintrag „Mein E-Bibliotheksausweis“ öffnet den E-Bibliotheksausweis.

Anzeige des eAusweises

Wenn Sie den E-Bibliotheksausweis zum ersten Mal aufrufen, werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie zunächst eine PIN für die Anzeige des E-Bibliotheksausweises festlegen müssen. Dies ist ein zusätzlicher Schutz für den Zugriff auf Ihren E-Bibliotheksausweis.

Für den Zugriff auf den E-Bibliotheksausweis ist eine PIN erforderlich, die beim ersten Aufruf festgelegt werden muss.

Klicken Sie auf „PIN jetzt festlegen“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die PIN festzulegen. Alternativ können Sie die PIN auch über Ihr Bibliothekskonto unter „PIN verwalten“ festlegen. Dort können Sie eine festgelegte PIN auch wieder ändern.

Nach dem Setzen der PIN werden Sie beim nächsten Aufruf des E-Bibliotheksausweises aufgefordert, die PIN zur Bestätigung einzugeben. Nach erfolgreicher Bestätigung wird Ihnen der E-Bibliotheksausweis angezeigt.

Für den Zugriff auf den E-Bibliotheksausweis ist jedes Mal die Eingabe der festgelegten PIN erforderlich.

Neue Funktion: Notizen

Der Katalog bietet die Möglichkeit, recherchierte Titel in Merklisten zu organisieren. Zusätzlich zu den Merklisten war es in der Vergangenheit möglich, Notizen zu einzelnen Titeln hinzuzufügen. Diese Funktion konnte leider bei der Umstellung auf das neue Bibliothekssystem im August 2022 zunächst nicht in den neuen Katalog übernommen und angeboten werden.

Wir freuen uns, Ihnen die Notizfunktion in einer überarbeiteten Version ab sofort wieder im Katalog anbieten zu können. Sollten Sie die Notizfunktion in der Vergangenheit genutzt haben, stehen Ihnen Ihre bereits vergebenen Notizen nun auch wieder zur Verfügung. Die vorhandenen Notizen konnten wir aus dem alten System übernehmen.

Um die Notizfunktion nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Bibliothekskonto im Katalog eingeloggt sein. Nach Anmeldung finden Sie in den Trefferlisten bei Ihren Suchergebnissen, in der Detailansicht eines Titels sowie in den Merklisten nun einen Button, über den Sie die Notizfunktion aufrufen und Titel mit einer Notiz versehen können.

Knopf zum Hinzufügen einer Notiz zu einem Titel

Haben Sie zu einem Titel eine Notiz hinzugefügt, erscheint die vergebene Notiz unter dem Titel.

Über die drei Punkte am rechten Ende der Notiz können Sie ein Kontextmenü aufrufen, um die Notiz zu bearbeiten oder zu löschen.

Solange Sie im Katalog eingeloggt sind, erscheinen Ihre Notizen an allen Stellen, an denen der jeweilige Titel angezeigt wird (Suchergebnisse und Merklisten).

Darüber hinaus finden Sie in Ihrem Benutzerkonto den neuen Menüpunkt „Notizen„. Über diesen gelangen Sie zu einer Übersicht aller Titel, die Sie mit Notizen versehen haben.

Benutzerkonto: Liste aller Titel mit Notizen

Inhaltsverzeichnisse durchsuchen

Im Rahmen des Projekts Catalogue Enrichment werden die in unserem Katalog nachgewiesenen bibliographischen Titeldaten mit zusätzlichen Informationen, insbesondere mit Inhaltsverzeichnissen, angereichert.

Diese Inhaltsverzeichnisse finden Sie im Katalog in der Detailansicht eines Titels unter dem Punkt „Link zu anderen Inhalten“.

Titel mit einem Link auf das Inhaltsverzeichnis (Beispiel im Katalog ansehen)

Aus den gescannten Inhaltsverzeichnissen wird in der Regel mittels OCR-Texterkennung der eigentliche Text extrahiert. Dieser kann in Rechercheportalen – so in unserem Katalog – verwendet werden, um die Inhaltsverzeichnisse durchsuchbar zu machen. Die Inhaltsverzeichnisse liefern so themenspezifische Stichworte, die bei der Recherche hilfreich sein können.

Vor der Umstellung auf das neue Bibliothekssystem im August 2022 wurden diese OCR-Texte über das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) automatisiert in das Bibliothekssystem importiert und konnten so direkt im Katalog recherchiert werden. Im neuen Bibliothekssystem steht diese Schnittstelle jedoch nicht mehr zur Verfügung.

Nun konnte die UB Paderborn erfolgreich einen eigenen autonomen Prozess aufsetzen, der die verfügbaren OCR-Texte der Inhaltsverzeichnisse selbstständig einsammelt und im Katalog recherchierbar macht.

Damit sind die Inhaltsverzeichnisse ab sofort wieder über „Alle Felder“ bzw. über die Auswahl des Feldes „Inhaltsverzeichnis“ recherchierbar.

Katalog in englischer Sprache verfügbar / Catalog available in English language

English version below

Der Katalog ist nun auch in englischer Sprache verfügbar. Die voreingestellte Sprache ist derzeit Deutsch. Diese kann bei Bedarf auf Englisch umgestellt werden. Die entsprechende Funktion befindet sich in der Menüleiste neben dem Button „Anmelden“.

Möglichkeit zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch umzuschalten

Nach einer Testphase, in der wir gerne Ihre Korrekturvorschläge entgegennehmen, ist geplant, dass der Katalog die Sprache automatisch anhand der Browsereinstellungen einstellt. In diesem Fall wird Englisch die Standardsprache sein und Deutsch für alle, die Deutsch als Sprache in ihrem Browser oder Betriebssystem eingestellt haben. Eine manuelle Umschaltung wird weiterhin möglich sein.

Sollten Sie Verbesserungsvorschläge zur englischen Übersetzung haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: katalog@ub.uni-paderborn.de


The catalog is now also available in English. The default language is currently German. This can be changed to English if required. The corresponding function is located in the menu bar next to the „Anmelden“ (Login) button.

Possibility to switch between German and English languages

After a test phase, during which we will be happy to receive your suggestions for corrections, it is planned that the catalog will automatically set the language based on the browser settings. In this case, English will be the default language and German for those who have set German as the language in their browser or operating system. However, manual switching will still be possible.

If you have any suggestions for improving the English translation, we would be happy to hear from you at: katalog@ub.uni-paderborn.de

Link-Resolver: Angebot von weiteren Recherchemöglichkeiten

Die Aufgabe des Link-Resolvers ist es, zu einem bei der Recherche in einer Datenbank oder im Central Discovery Index (CDI) gefundenen Titel einen Link zu einem elektronischen Volltext zu ermitteln. Bei lizenzpflichtigen Titeln wird u.a. geprüft, ob die UB Paderborn den entsprechenden Titel lizenziert hat. Ist dieses der Fall oder handelt es sich bei dem Titel um eine freie Ressource, zeigt der Link-Resolver einen oder mehrere Links an, über die der elektronische Volltext aufgerufen werden kann.

Es gibt verschiedene Konstellationen, in denen der Link-Resolver keinen Link zu einem Volltext ermitteln kann. In den meisten Fällen ist der Titel dann nicht von der UB Paderborn lizenziert.

In diesem Fall meldet der Link-Resolver „Leider kein Volltext verfügbar“.

An dieser Stelle kann es zielführend sein, die Recherche nicht abzubrechen, sondern nach möglichen Printbeständen oder alternativen elektronischen Titeln zu erweitern.

Dazu bietet der Link-Resolver nun weitere Recherchemöglichkeiten an.

Link-Resolver bietet weitere Recherchemöglichkeiten an

Diese sind als Einstiege zur weiteren Recherche zu verstehen. Die Einstiege sind so gewählt, dass in der Regel nur der Titel eines Werkes oder einer Zeitschrift übernommen wird. Die Spezifizierung kann dann über die üblichen Suchfilter oder durch die manuelle Übernahme weiterer Informationen aus dem Link-Resolver (z.B. Name des Autors, Erscheinungsjahr) erfolgen.

Im obigen Beispiel ist für das Werk kein elektronischer Volltext verfügbar. Ein Klick auf „Suche im Bibliotheksbestand“ ermöglicht die Suche nach dem Werk in gedruckter Form oder nach anderen Auflagen des Werks in elektronischer oder gedruckter Form. Mit dem entsprechend gesetzten Suchfilter „Autor“ kann das entsprechende Werk, aber auch neuere Auflagen im Bestand der UB gefunden werden.

Gedrucktes Werk sowie neuere Auflagen in gedruckter und elektronischer Version über den Katalog gefunden

Die thematische Suche im Central Discovery Index (CDI) liefert als erstes Suchergebnis direkt den Link zum elektronischen Volltext der neuesten Auflage des gesuchten Titels nach Prüfung der Verfügbarkeit.

Nach Prüfung der Verfügbarkeit wird der Link zum elektronischen Volltext der Ausgabe von 2017 angezeigt

Alternativ ist die Suche im Fernleihportal und die Bestellung über Fernleihe möglich, wenn die UB Paderborn das Werk weder elektronisch noch in gedruckter Form besitzt.

Dark Mode

Moderne Betriebssysteme für Computer und Mobilgeräte bieten neben dem gewohnten hellen Farbschema einen sogenannten Dark Mode (auch Dunkelmodus oder Nachtmodus genannt) an. Bei diesem Farbschema wird das häufig verwendete Schema von hellen Flächen und dunklem Text auf dunkle Flächen mit hellem Text „umgedreht“.

Neben optischen Aspekten (viele Nutzerinnen und Nutzer finden den Dark Mode ansprechender) kann der Dark Mode von Nutzerinnen und Nutzern als augenschonender empfunden werden, insbesondere wenn die Umgebung selbst dunkel ist.

Der Katalog unterstützt nun auch einen Dark Mode, der auf Wunsch aktiviert werden kann.

Katalog mit aktiviertem Dark Mode

Dazu finden Sie in der Menüleiste rechts neben dem Button „Anmelden“ eine entsprechende Schaltfläche. Diese kann zwischen den beiden Modi „Hell“ und „Dunkel“ umgeschaltet werden. Bei der dritten Option „Auto“ übernimmt der Katalog das im Betriebssystem eingestellte Schema.

GND-Daten im Katalog

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Service der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Sie verwaltet Normdaten zu Personen und Körperschaften sowie zu Kongressen, Geografika, Sachschlagwörtern und Werktiteln. Die Normdaten erleichtern u.a. die Katalogisierung in Bibliotheken, bieten eindeutige Sucheinstiege für Recherchen und ermöglichen die Vernetzung unterschiedlicher Informationsressourcen (weitere Informationen zur GND).

Bei der Recherche im Katalog sind identische Autorenangaben in den Suchergebnissen nicht leicht zu unterscheiden.

So kann z.B. bei der Suche nach dem Autor „Müller, Peter“ nicht unterschieden werden, welcher Peter Müller der gesuchte Autor ist. Oft reichen Informationen wie Titel und Erscheinungsjahr nicht aus, um den gesuchten Autor zu identifizieren. Außerdem ist es nicht möglich, die Suchergebnisse im Katalog anhand des Namens weiter zu filtern.

An dieser Stelle können GND Normdaten im Katalog helfen.

Anzeige von weiteren Informationen

Ab sofort wird bei allen Autoren (Personen und Körperschaften), für die ein sogenannter GND-Identifikator vorhanden ist, ein kleines Icon hinter dem Namen angezeigt. Klickt man auf dieses Icon, öffnet sich ein Dialog mit weiteren Informationen.

Ein Beispiel für eine Person (Konrad Adenauer):

Anzeige von GND Daten im Katalog zu „Konrad Adenauer“

Ein Beispiel für eine Körperschaft (Universität Paderborn):

Anzeige von GND Daten im Katalog zu „Universität Paderborn“

Es wird eine Auswahl der wichtigsten Informationen angezeigt. Weiterführende Links runden die Informationen ab.

Filtern mit der GND-ID

Die Zusatzinformationen können durch Anklicken des kleinen Icons hinter dem Namen aufgerufen werden. Klickt man auf den Namen selbst, wird wie bisher eine neue Suche nach dem Namen gestartet.

Ist jedoch ein GND-Identifikator vorhanden, wird nicht mehr nach dem Namen, sondern nach dem Identifikator gesucht. Diese GND-ID ist für jeden Eintrag in der GND eindeutig. D.h. man erhält ein „schärferes“ Suchergebnis, das nur noch genau die ausgewählte Person enthält und keine namensgleichen Einträge mehr.

Im obigen Beispiel mit der Suche nach „Müller, Peter“ würde ein Klick auf den ersten „Peter Müller“ nur noch dessen Werke finden.

Suche nach Autor „Müller, Peter“ über dessen GND-ID 1013505735

Technische Realisierung

Die Daten für die Anzeige im Katalog werden bereitgestellt von lobid-gnd, ein Dienst des Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz). lobid-gnd bietet eine Rechercheoberfläche zum Durchsuchen der GND, eine Integration in OpenRefine, sowie eine generelle Web-API auf Basis von JSON-LD zur Verwendung der Daten in verschiedenen Kontexten. Datenbasis sind die RDF-Version der GND (täglich aktualisiert) und EntityFacts (vierteljährlich aktualisiert).

Primo Central (PCI) geht … Der Central Discovery Index (CDI) kommt

Die UB Paderborn wechselt am 15.07.2021 (9:00 Uhr) vom Primo Central Index (PCI), der bisher für die Suche nach lizenzierten Volltextquellen eingesetzt wurde, auf den neuen Central Discovery Index (CDI).

Wie von PCI gewohnt, macht auch CDI die von der UB Paderborn lizenzierten Inhalte elektronischer Publikationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften, E-Books, Konferenzen, Nachschlagewerken, Archivmaterialien, Video- und Audioinhalte etc. im Volltext verfügbar. Dazu kommt eine wachsende Anzahl an Open Access-Titeln. 

Während bei der Suche über den Reiter „Katalog“ die Bestandsangaben der in der UB vorhandenen Literatur (z.B. Bücher, Zeitschriften, E-Books, E-Journals, CDs und DVDs) durchsucht werden, liefert die Suche über den Reiter „Central Discovery Index“ (CDI), wie bisher der Primo Central Index,  Metadaten und teilweise Online-Zugang zu kommerziellen Inhalten und Open-Access-Inhalten aus elektronischen Zeitschriften, E-Books, Datenbanken etc.

CDI weist allerdings im Vergleich zum PCI eine optimierte Infrastruktur auf, die eine bessere Datenqualität bietet, schnellere Updates liefert und den Discovery-Dienst um künstliche Intelligenz erweitert. Erfordernisse, die einer sich rasant entwickelnden Discovery-Umgebung Rechnung tragen.

Was ändert sich im Detail? 

  • Die Datenbasis ist stark vergrößert: statt der bisher ca. 1,6 Milliarden Datensätze, die der Primo Central Index als Basis enthielt, sind es beim CDI mit ca. 4,2 Milliarden mehr als doppelt so viel.
  • Die Inhalte werden täglich (vorher einmal pro Woche) aktualisiert. 
  • Die ORCID eines wissenschaftlichen Autors ist suchbar. 
  • Es gibt mehr Ressourcentypen.
  • Die eingesetzte Suchmaschinentechnologie ist auf dem neuesten Stand und dadurch das Search- und Rankingverhalten des CDI optimiert.  

Wie bisher auch, kann mit Titelstichworten, Autorennamen, Schlagworten etc. gesucht und anschließend können die Ergebnisse durch die angebotenen Facetten eingegrenzt werden (die Autorenfacette steht aktuell leider nicht zur Verfügung). Über den LinkResolver SFX oder alternativ über das Direct Linking gelangt man zum gewünschten Volltext. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: information@ub.uni-paderborn.de

Suche teilen

Suchergebnisse im Katalog können durch das Kopieren der jeweiligen URL in der Adresszeile im Browser einfach mit anderen Personen z.B. über E-Mail oder Social-Media geteilt werden. Das Problem dabei ist, dass diese URLs technisch bedingt sehr lang werden können. Dies führt z.B. dazu, dass die Links i.d.R. im E-Mail-Programm umgebrochen werden und je nach E-Mail Programm die Links beim Empfänger „nicht mehr anklickbar“ sind. Zudem kann es beim Teilen in Social-Media zu dem Problem kommen, dass die Links „abgeschnitten“ werden, da sie als zu lang erachtet werden.

Hier ist z.B. eine Browser-URL für eine einfache Stichwortsuche nach linux, sortiert nach Erscheinungsjahr.

https://katalog.ub.uni-paderborn.de/local/searches?search_request=%7B%22facets%22%3A%5B%5D%2C%22facet_queries%22%3A%5B%7B%22exclude%22%3Afalse%2C%22type%22%3A%22match%22%2C%22field%22%3A%22erscheinungsform_facet%22%2C%22query%22%3A%22monograph%22%7D%5D%2C%22from%22%3A0%2C%22queries%22%3A%5B%7B%22exclude%22%3Afalse%2C%22type%22%3A%22query_string%22%2C%22default_operator%22%3A%22AND%22%2C%22fields%22%3A%5B%22custom_all%22%5D%2C%22query%22%3A%22linux%22%7D%5D%2C%22size%22%3A25%2C%22sort%22%3A%5B%7B%22field%22%3A%22creationdate_facet%22%2C%22order%22%3A%22desc%22%7D%5D%7D

Dieser Link ist wirklich unhandlich! Daher haben wir eine neue Funktion eingeführt, mit der man spezielle Links erzeugen kann, um eine Suche bequemer teilen zu können. Diese finden Sie neben den Suchergebnissen rechts oben, oberhalb der Facetten unter „Suche teilen“.

Klicken Sie darauf, wird ein individueller Link erzeugt, der dauerhaft gültig bleibt. Dieser Link ist erheblich kürzer als die dazugehörige Browser-URL und lässt sich leicht kopieren und dann im E-Mail-Programm, in Social-Media, oder in einer Webseite einfügen.

Hier ist das Beispiel von oben als neuer „Shared Link“:

https://katalog.ub.uni-paderborn.de/p/99456eefdd11ca72ac0d88203c91a12b