Neue Funktion: Proxy-Nutzer

Ab sofort stellen wir im Katalog die Funktion „Proxy-Nutzer“ zur Verfügung. Damit können Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer andere ermächtigen, in ihrem Namen und auf ihr Konto Medien auszuleihen.

Diese Funktion ist insbesondere für Hochschullehrende gedacht, die ihre studentischen Hilfskräfte mit der Ausleihe von Medien beauftragen möchten, steht aber grundsätzlich allen Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern zur Verfügung. Einmal eingerichtet, kann der Proxy-Nutzer mit seinem eigenen Bibliotheksausweis im Auftrag Medien ausleihen.

Die Ausleihe erfolgt dabei auf das Konto der Person, die den Proxy-Nutzer ergerichtet hat. Diese ist auch für die rechtzeitige Rückgabe und eventuell anfallende Gebühren verantwortlich. Der Proxy-Nutzer hat dabei keinen Zugriff auf dessen persönliche Daten oder Ausleihhistorie.

Für die Einrichtung und Nutzung von Proxy-Nutzern gilt:

  • Proxy-Nutzer müssen über das Bibliothekskonto im Katalog selbstständig eingerichtet werden (Anmeldung über den Katalog, Menüpunkt „Proxy-Nutzer„).
  • Es liegt in der Verantwortung der Person, die den Proxy-Nutzer eingerichtet hat, die Proxy-Nutzer wieder zu löschen, wenn die Berechtigung wieder entzogen werden soll. Bei der Einrichtung kann ein Ablaufdatum gesetzt werden, um die Löschung zu automatisieren.
  • Der Proxy-Nutzer benötigt eine eigene Bibliotheksausweisnummer, die für die Einrichtung bekannt sein muss.
  • Der Proxy-Nutzer kann nur Medien ausleihen oder vormerken, aber nicht verlängern.
  • Bei der Einrichtung und Löschung von Proxy-Nutzern erhält der Proxy-Nutzer entsprechende Hinweise per E-Mail und kann anschließend den Status in seinem Bibliothekskonto unter dem Punkt „Proxy-Nutzer“ einsehen.
  • Die Ausleihe von Medien durch Proxy-Nutzer ist nur an der Theke des Sachgebiets Ortsleihe möglich, nicht an den Selbstverbuchungsgeräten.
  • An der Theke des Sachgebiets Ortsleihe legt der Proxy-Nutzer seinen Bibliotheksausweis vor und teilt dem Bibliothekspersonal mit, dass er als Proxy-Nutzer Medien für jemand anderen ausleihen oder vormerken möchte.

Störung des Katalogs am Wochenende

Am vergangenen Wochenende gab es leider eine Störung unseres Katalogs.

Seit Freitag 4.10.2024, ca. 20:30 Uhr konnte der Katalog nicht mehr auf den Central Discovery Index (CDI) zugreifen. Bei dem CDI handelt es sich um einen externen Dienst zur Artikelrecherche, den wir in unseren Katalog integriert haben.

Suchen in diesem Bereich führten zu Timeouts, da die Anfragen nicht bearbeitet werden konnten. Dies führte zu einer Störung des gesamten Systems, so dass der Katalog zeitweise gar nicht mehr aufgerufen werden konnte. Es ist uns gelungen, am Samstagnachmittag einen ersten Fix einzuspielen, der das System wieder funktionsfähig machte, zumindest um in den lokalen Beständen zu recherchieren. Ein weiterer temporärer Fix am Sonntag ermöglichte wieder die Suche im CDI, so dass der Katalog wieder genutzt werden konnte.

Update: In der Zwischenzeit konnte die eigentliche Ursache gefunden und das Problem durch den Anbieter gelöst werden.

LibKey.io – DOI Direktsuche

In den vergangenen Wochen haben wir Ihnen LibKey und die Browsererweiterung LibKey Nomad vorgestellt. Heute stellen wir Ihnen LibKey.io vor.

Haben Sie eine DOI oder PMID vorliegen und möchten prüfen, ob die UB Paderborn für diesen Titel einen Volltextzugriff hat, können Sie diese bei LibKey.io eingeben und so direkt zum Volltext gelangen.

LibKey.io – DOI Direktsuche

LibKey.io im Katalog

Zusätzlich haben wir die Funktionalität von LibKey.io direkt in unseren Katalog integriert. Wenn Sie eine DOI in das Suchfeld unseres Katalogs eingeben, wird dieser erkannt. Der Katalog führt dann zwei Operationen aus. Zum einen wird die DOI wie bisher im gewählten Suchbereich gesucht. Zusätzlich wird im Hintergrund LibKey.io abgefragt und das Ergebnis separat über den herkömmlichen Suchergebnissen angezeigt.

Beispiel für eine Suche nach einer DOI mit einem direkten Treffer durch LibKey.io

Katalog als Web-App installieren

Unser Katalog ist ab sofort als PWA (Progressive Web App) verfügbar. Das bedeutet für Sie, dass Sie den Katalog in den unterstützten Browsern als eigenständige Anwendung installieren und nutzen können.

Im Gegensatz zu (nativen) Apps muss eine PWA nicht über einen App-Store heruntergeladen und installiert werden. Es handelt sich im Wesentlichen um die bestehende Webseite, die durch spezielle Funktionen des Browsers als eigenständige Anwendung auf dem PC oder Smartphone dargestellt wird.

Auf Smartphones kann der Katalog so ein eigenes Icon auf dem Homescreen erhalten, auf PCs ein Icon z.B. auf dem Desktop, in der Startleiste oder im Dock. So kann der Katalog bequem wie jedes andere Programm gestartet werden.

Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Installation auf PC und Smartphone.

Auf dem PC installieren

Rufen Sie den Katalog ganz normal im Browser Ihres PCs auf. PWAs werden in der Regel von den aktuellen Browsern (z. B. Google Chrome, Microsoft Edge, Apple Safari) unterstützt. Eine Ausnahme bildet Firefox, der PWAs nicht unterstützt.

Google Chrome
Klicken Sie in der Adresszeile auf das Symbol zur Installation einer PWA.

Installation in Google Chrome

Microsoft Edge
Klicken Sie in der Adresszeile auf das Symbol zur Installation einer PWA.

Installation in Microsoft Edge

Apple Safari
Klicken Sie rechts auf das „Teilen“-Symbol und dann auf „Zum Dock hinzufügen“.

Installation in Apple Safari

Auf dem Smartphone installieren

Rufen Sie den Katalog ganz normal im Browser Ihres Smartphones auf. PWAs werden in der Regel von den aktuellen Browsern (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Apple Safari) unterstützt. Eine Ausnahme bildet Firefox, der PWAs nicht unterstützt.

Die Installation erfolgt immer über das Menü des Browsers (z.B. drei Punkte bei Chrome auf Android) oder über das „Teilen“-Symbol bei Safari auf dem iPhone. In beiden Fällen wird ein Menü geöffnet. Dort finden Sie die Funktion „Zum Homescreen“ (o.ä.), mit der Sie den Katalog als PWA installieren. Danach finden Sie das Icon auf Ihrem Homescreen bei den anderen Apps.

LibKey Nomad

In unserem letzten Beitrag haben wir Sie über LibKey und die Integration von LibKey in unseren Katalog informiert.

Heute stellen wir Ihnen LibKey Nomad vor, eine Browsererweiterung aus der LibKey Produktfamilie.

Was ist LibKey Nomad?

LibKey Nomad ermöglicht auf Webseiten wie wissenschaftlichen Rechercheportalen, Verlagsseiten oder Informationsseiten wie Wikipedia den einfachen Download von lizensierten Volltexten oder Open Access Publikationen.

Dabei sucht LibKey Nomad nach DOIs (für Artikel), bzw. eISBNs (für eBooks) auf diesen Seiten, gleicht diese automatisch mit Lizenzinformationen der UB Paderborn ab und zeigt einen direkten Download-Link an. Sollte der Titel nicht durch die UB Paderborn lizensiert oder Open Access sein, werden Alternativen aufgezeigt.

Download

LibKey Nomad ist für alle gängigen Browser verfügbar und muss einmalig installiert werden.

LibKey Nomad herunterladen

Installation

Nach der Installation in Ihrem Browser müssen Sie in Nomad im Schritt „Select Organization“ die „Universitätsbibliothek Paderborn“ auswählen.

LibKey Nomad ermittelt nur die Links zu den Volltexten. Damit Sie diese auch abrufen können, müssen Sie sich wie üblich im Campus-Netz befinden, bzw. sich via VPN eingewählt haben, oder sich ggf. via Shib­bo­leth authentifizieren. Bitte beachten Sie dazu unsere Informationen für elektronische Medien im Fernzugriff.

Beispiele

ScienceDirect: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352485524003554

Für einige Seiten unterstützt LibKey Nomad die sogenannte Inline-Integration. In diesem Fall erscheint nicht nur der Button mit dem Download-Hinweis unten links, sondern alle Quellenangaben auf der Seite werden mit einem entsprechenden „Inline“-Button versehen. Beispiele hierfür sind Wikipedia oder PubMed. Eine Übersicht aller Webseiten, die die Inline-Integration unterstützen, ist hier zu finden.

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Klimawandel#Einzelnachweise

PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/

LibKey – mit weniger Klicks zum Volltext

Mit dem neu lizenzierten Produkt LibKey verbessern wir den Zugang zu den Volltexten elektronischer Zeitschriftenaufsätze.

Eine Literaturrecherche kann z.B. über den Katalog der UB, über freie oder von der UB lizenzierte Fachdatenbanken und über wissenschaftliche Suchmaschinen erfolgen. Für den Zugriff auf den Volltext (PDF) stellt die UB einen sogenannten Link-Resolver zur Verfügung, der mit diesen Angeboten verbunden ist. Dieser ermittelt anhand von Quellenangaben und einer Datenbank mit Lizenzinformationen den Link zum Volltext, so dass dieser heruntergeladen werden kann.

Der bisherige Link-Resolver führt – wie auch andere herkömmlichen Link-Resolver – in der Regel vom Suchergebnis zunächst auf eine Zwischenseite (z.B. des Verlages oder einer Volltextdatenbank), auf der weitere Klicks erfolgen müssen, bevor der Volltext geöffnet oder heruntergeladen werden kann.

Hier setzt das Produkt LibKey der Firma ThirdIron an. LibKey ist ein neuartiger, KI-gestützter Link-Resolver, der die beste Quelle für den Volltext ermittelt und mit einem einzigen Klick direkt dorthin führt. Fehlerhafte Links, Paywall-Sackgassen und Zwischenseiten werden durch LibKey minimiert, der Volltextzugriff insgesamt verbessert.

LibKey kann auf unterschiedliche Weise in unsere Angebote integriert werden. Wir beginnen zunächst mit der Integration von LibKey in unseren Katalog, die wir im Folgenden vorstellen. Über weitere Integrationen bzw. zusätzliche Produktkomponenten von LibKey werden wir in Kürze hier bzw. auf unseren Webseiten informieren.

LibKey im Katalog der UB

Im Zuge der LibKey-Integration haben wir die Darstellung des Volltextzugriffs im Katalog überarbeitet und um LibKey-Funktionen ergänzt. Die Darstellung ist insgesamt kompakter und befindet sich auf den Detailseiten weiter oben und ist identisch mit der Anzeige in den Trefferlisten.

Obwohl LibKey im Katalog „global“ aktiviert ist, werden im Suchbereich „Central Discovery Index“ mehr LibKey-Links als im Suchbereich „Katalog“ erscheinen, da der Schwerpunkt von LibKey derzeit auf elektronischen Zeitschriftenaufsätzen liegt.

LibKey ergänzt unseren bisherigen Link-Resolver und ersetzt diesen nicht. Wenn LibKey einen Link zu einem Volltext bereitstellt, wird dieser Link jedoch zuerst angezeigt und ist mit „Volltextzugriff via LibKey“ gekennzeichnet. Über „Ganze Zeitschrift durchsuchen“ gelangt man zu BrowZine, einem virtuellen Zeitschriftenregal aus der LibKey-Produktfamilie, das wir in Kürze näher vorstellen werden.

Beispiel für einen Zeitschriftenartikel mit LibKey-Integration: https://katalog.ub.uni-paderborn.de/cdi/r/cdi_scopus_primary_2_s2_0_85079331571

Nach Klick auf „Volltextzugriff via LibKey“ öffnet sich eine LibKey-Ladeseite. Das PDF wird im Hintergrund geladen und anschließend angezeigt. Sollte das PDF nicht automatisch im Browser erscheinen, finden man es unter „Downloads“ auf dem PC / Smartphone.

LibKey liefert zusätzlich Informationen über Titel, die zurückgezogen wurden. In diesen Fällen erscheint neben dem Link „Volltextzugriff via LibKey“ der Hinweis „Der Titel wurde zurückgezogen“ mit einem Link für weitere Informationen.

Beispiel für einen zurückgezogenen Artikel: https://katalog.ub.uni-paderborn.de/cdi/r/cdi_csuc_recercat_oai_recercat_cat_2072_257284

RSS-Feed für Suchergebnisse

Im Katalog können Sie Suchergebnisse als RSS-Feed abonnieren und sich so kontinuierlich über neue Suchergebnisse benachrichtigen lassen.

Die Funktion steht grundsätzlich in der Trefferliste zur Verfügung, man sollte aber vorher eine chronologische Sortierung wie Erscheinungsjahr, Bandzählung oder Neuerwerbungen gewählt haben, um die Funktion optimal nutzen zu können.

Sie benötigen eine spezielle RSS-Reader Software auf Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone um diese Funktion nutzen zu können. Unter Windows können Sie z.B. Outlook verwenden. Eine Anleitung von Microsoft finden Sie hier.

Um Suchergebnisse als RSS-Feed zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Führen Sie Ihre Recherche wie gewohnt aus – Suchbegriff bzw. Suchbegriffe eingeben und Suche starten. Sie können die Ergebnisse mittels der Facetten zusätzlich verfeinern.
  • Wählen Sie über die Auswahlbox Sortiert nach Ihre gewünschte Sortierung. Eine chronologische Sortierung z.B. nach Erscheinungsjahr, Bandzählung oder Neuerwerbung ist hierbei besonders geeignet.
  • Klicken Sie rechts über den Facetten auf Suche als RSS-Feed. Es öffnet sich ein Dialog mit der entsprechenden URL. Kopieren Sie diese URL in einen RSS-Reader ihrer Wahl.
Beispiel: Bücher mit dem Titelstichwort „Management“ in deutscher Sprache, sortiert nach Erscheinungsjahr

Neuerwerbungslisten

Der Katalog ermöglicht die Sortierung der Suchergebnisse nach „Neuerwerbungen“. Dabei werden die gefundenen Titel chronologisch nach ihrer Aufnahme in das Bibliothekssystem sortiert.

Berücksichtigt werden je nach Suchparametern sowohl physische als auch elektronische Medien. Bei gedruckten Büchern gibt es eine Besonderheit: hier werden neu gekaufte Exemplare berücksichtigt; d.h. wenn ein neues Exemplar eines älteren Titels erworben wird, rückt dieser Titel in der Liste wieder nach oben. Bei elektronischen Titeln wird das Datum der Freischaltung der Lizenz berücksichtigt.

Diese Sortierung kann jederzeit mit den bekannten Such- und Filterkriterien kombiniert werden. So lassen sich z.B. fachspezifische Listen für ausgewählte Erscheinungszeiträume, oder auch ganz individuelle Listen erstellen. Diese können dann über „Suche teilen“ oder „Suche als RSS-Feed“ gespeichert werden.

Beispiel: Suche nach Titeln mit Schlagwort „Recht“ oder „Rechtswissenschaft“, erschienen als Monographie zwischen 2022 und 2024.

Ergänzend zu dieser bereits seit längerem im Katalog verfügbaren Funktion haben wir auf der Startseite des Katalogs im Rahmen der Neuerwerbungsregale eine Liste mit fachspezifischen Sucheinstiegen für Printbestände hinterlegt, die als Ausgangspunkt für individuelle Listen verwendet werden kann.

Hinweis: Diese Links basieren auf unserer Fachsystematik Bücher. Da in der Regel nur erworbene Printbestände dieser Systematik zugeordnet sind, werden auch nur diese über die Links angezeigt. Sollen auch Online-Ressourcen gefunden werden, ist dies nur über eine Stichwortsuche wie im obigen Beispiel möglich.

Fachspezifische Sucheinstiege zu Neuerwerbungen von Printbeständen

Online-Aktivierung von Bibliotheksausweisen

Die Informationen betreffen die Freischaltung neuer Bibliotheksausweise. Wenn Sie bereits aktive Nutzerin bzw. aktiver Nutzer der Bibliothek sind, ändert sich für Sie nichts.

Der Bibliotheksausweis ermöglicht das Ausleihen von Informationsmedien aus dem Bestand der UB und die Bestellung von Informationsmedien aus dem Magazin sowie aus anderen Bibliotheken (Fernleihe) und bietet zudem einen persönlichen Zugang zum Katalog und zu den Internet-PCs im Benutzungsbereich der Bibliothek.

Der Bibliotheksausweis steht auch in digitaler Form als E-Bibliotheksausweis zur Verfügung.

Bevor ein Bibliotheksausweis benutzt werden kann (z.B. um Medien auszuleihen), muss er einmalig aktiviert werden.

Weitere Informationen zum Bibliotheksausweis finden Sie auf unseren Webseiten.

Online-Aktivierung

Ab sofort werden die Bibliotheksausweise online aktiviert. Alle neuen Nutzerinnen und Nutzer durchlaufen nun einen einheitlichen Online-Aktivierungsprozess, der bequem am PC oder Smartphone durchgeführt werden kann. Eine persönliches Erscheinen in der Bibliothek zur Aktivierung ist nicht mehr erforderlich.

Im Laufe der Online-Aktivierung legen Sie Ihr Bibliothekspasswort selbst fest. Damit wird gegenüber dem bisherigen Verfahren die Passwortsicherheit erhöht.

Um Ihren Bibliotheksausweis zu aktivieren, klicken Sie auf der Anmeldeseite des Katalogs auf Jetzt aktivieren und folgen Sie den Anweisungen.

Update Sep. 2024: Studierende können die Online-Aktivierung durch Angabe der Matrikelnummer starten.

Link zur Online-Aktivierung auf der Anmeldeseite des Katalogs

Neue Funktion: E-Bibliotheksausweis

Ab sofort stellen wir Ihnen Ihren Bibliotheksausweis zusätzlich im Katalog in elektronischer Form als E-Bibliotheksausweis zur Verfügung.

So haben Sie Ihren Bibliotheksausweis auf Ihrem Smartphone oder anderen mobilen Geräten immer dabei. Der E-Bibliotheksausweis kann in der Bibliothek an allen Selbstverbuchungsgeräten, an den Kassenautomaten oder an der Ortsleihtheke genauso genutzt werden wie der herkömmliche Bibliotheksausweis im Kartenformat.

Der E-Bibliotheksausweis steht allen Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek zur Verfügung.

Um den E-Bibliotheksausweis anzuzeigen, melden Sie sich zunächst im Katalog an. Wenn Sie auf das Menü mit Ihrem Namen klicken, finden Sie unter dem bekannten Punkt „Mein Bibliothekskonto“ den neuen Eintrag „Mein E-Bibliotheksausweis“.

Aufruf des E-Bibliotheksausweises

Ein Klick auf den Eintrag „Mein E-Bibliotheksausweis“ öffnet den E-Bibliotheksausweis.

Anzeige des eAusweises

Wenn Sie den E-Bibliotheksausweis zum ersten Mal aufrufen, werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie zunächst eine PIN für die Anzeige des E-Bibliotheksausweises festlegen müssen. Dies ist ein zusätzlicher Schutz für den Zugriff auf Ihren E-Bibliotheksausweis.

Für den Zugriff auf den E-Bibliotheksausweis ist eine PIN erforderlich, die beim ersten Aufruf festgelegt werden muss.

Klicken Sie auf „PIN jetzt festlegen“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die PIN festzulegen. Alternativ können Sie die PIN auch über Ihr Bibliothekskonto unter „PIN verwalten“ festlegen. Dort können Sie eine festgelegte PIN auch wieder ändern.

Nach dem Setzen der PIN werden Sie beim nächsten Aufruf des E-Bibliotheksausweises aufgefordert, die PIN zur Bestätigung einzugeben. Nach erfolgreicher Bestätigung wird Ihnen der E-Bibliotheksausweis angezeigt.

Für den Zugriff auf den E-Bibliotheksausweis ist jedes Mal die Eingabe der festgelegten PIN erforderlich.