Archiv der Kategorie: Allgemein

Neuer Katalog

Die Universitätsbibliothek hat zum 1.8.2022 ein neues Bibliotheksmanagementsystem in Betrieb genommen.

Die Migration ist Teil eines landesweiten Projektes (GO:AL), an dem alle 41 Hochschulbibliotheken in NRW, die ZB MED sowie das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) in Köln teilnehmen und in dessen Rahmen alle Einrichtungen auf ein einheitliches Bibliotheksmanagementsystem wechseln.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Die Einführung des neuen Bibliotheksmanagementsystem Alma machte auch die Erneuerung des Katalogs erforderlich, der ab heute unter der bekannten URL https://katalog.ub.uni-paderborn.de/ zu finden ist.

Das neue Rechercheportal ist technisch vollständig neu aufgebaut. Wir haben jedoch große Aufwände betrieben, es optisch und funktional soweit an den Vorgänger anzulehnen, dass unsere Nutzerinnen und Nutzer es ohne große Umstellung handhaben können, dass sie alle bekannten Funktionen schnell wiederfinden und sich in ihrem Bibliothekskonto zurecht finden.

Die im alten System hinterlegten Merklisten wurden übernommen und können weitergenutzt werden. Alte Links sollten weiter funktionieren.

Es gibt jedoch leider einige Features, die noch nicht bis zum Systemstart umgesetzt werden konnten und an denen wir aktuell noch arbeiten.

Dies sind z.B.:

  • Eine Volltextsuche in verknüpften Inhaltsverzeichnissen ist momentan noch nicht möglich. Daher liefern einfache Stichwortsuchen i.d.R. weniger Treffer als vorher. Diese Daten werden wir in Kürze wieder durchsuchbar machen können.
  • Die Anzeige auf Mobilgeräten ist noch nicht zu 100% optimal.
  • Export von Metadaten im BibTeX-Format fehlt noch.
  • Optimierungen im Bereich des Suchindexes werden noch erfolgen.
  • Im Bereich „Central Discovery Index” werden noch keine Vorschläge für Weiterführende Literatur (Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX) angezeigt.

Auch werden  voraussichtlich an der einen oder anderen Stelle noch Nachbesserungen erforderlich sein, die wir sukzessive in den nächsten Wochen vornehmen werden.

Anschließend freuen wir uns darauf, mit den Möglichkeiten des neuen Bibliotheksmanagementsystem Alma den Blick nach vorn zu richten und den Katalog um weitere nützliche Funktionen erweitern zu können.

Primo Central (PCI) geht … Der Central Discovery Index (CDI) kommt

Die UB Paderborn wechselt am 15.07.2021 (9:00 Uhr) vom Primo Central Index (PCI), der bisher für die Suche nach lizenzierten Volltextquellen eingesetzt wurde, auf den neuen Central Discovery Index (CDI).

Wie von PCI gewohnt, macht auch CDI die von der UB Paderborn lizenzierten Inhalte elektronischer Publikationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften, E-Books, Konferenzen, Nachschlagewerken, Archivmaterialien, Video- und Audioinhalte etc. im Volltext verfügbar. Dazu kommt eine wachsende Anzahl an Open Access-Titeln. 

Während bei der Suche über den Reiter „Katalog“ die Bestandsangaben der in der UB vorhandenen Literatur (z.B. Bücher, Zeitschriften, E-Books, E-Journals, CDs und DVDs) durchsucht werden, liefert die Suche über den Reiter „Central Discovery Index“ (CDI), wie bisher der Primo Central Index,  Metadaten und teilweise Online-Zugang zu kommerziellen Inhalten und Open-Access-Inhalten aus elektronischen Zeitschriften, E-Books, Datenbanken etc.

CDI weist allerdings im Vergleich zum PCI eine optimierte Infrastruktur auf, die eine bessere Datenqualität bietet, schnellere Updates liefert und den Discovery-Dienst um künstliche Intelligenz erweitert. Erfordernisse, die einer sich rasant entwickelnden Discovery-Umgebung Rechnung tragen.

Was ändert sich im Detail? 

  • Die Datenbasis ist stark vergrößert: statt der bisher ca. 1,6 Milliarden Datensätze, die der Primo Central Index als Basis enthielt, sind es beim CDI mit ca. 4,2 Milliarden mehr als doppelt so viel.
  • Die Inhalte werden täglich (vorher einmal pro Woche) aktualisiert. 
  • Die ORCID eines wissenschaftlichen Autors ist suchbar. 
  • Es gibt mehr Ressourcentypen.
  • Die eingesetzte Suchmaschinentechnologie ist auf dem neuesten Stand und dadurch das Search- und Rankingverhalten des CDI optimiert.  

Wie bisher auch, kann mit Titelstichworten, Autorennamen, Schlagworten etc. gesucht und anschließend können die Ergebnisse durch die angebotenen Facetten eingegrenzt werden (die Autorenfacette steht aktuell leider nicht zur Verfügung). Über den LinkResolver SFX oder alternativ über das Direct Linking gelangt man zum gewünschten Volltext. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: information@ub.uni-paderborn.de

Recherche-Tipp: Inhaltsverzeichnis

Im Katalog der UB Paderborn finden Sie bei vielen Titelnachweisen von Büchern einen Link, der direkt zu einem Scan des Inhaltsverzeichnisses des betreffenden Buches führt.

Durch diese zusätzliche Information können Sie eine inhaltliche Bewertung der gewünschten Literatur bereits bei Ihrer Recherche im Katalog vornehmen. Die über den Katalog verfügbaren Inhaltsverzeichnisse bieten Ihnen wichtige Informationen, die Ihnen als Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Literatur dienen können. Der Blick ins Inhaltsverzeichnis ermöglicht oft wesentlich zuverlässiger als der Buchtitel eine Einschätzung, ob ein Buch für das Thema, zu dem Sie Literatur suchen, relevant ist oder nicht.

1. Aufruf eines Inhaltsverzeichnisses

Sie gelangen über die Detailanzeige eines Treffers zum Inhaltsverzeichnis.

In der Detailanzeige des von Ihnen ausgewählten Titels bzw. Treffers aus Ihrer Suchliste können Sie direkt im Feld Links zum Inhalt den Link „Inhaltsverzeichnis“ anklicken, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen.

Auf diese Weise können Sie direkt bei der Katalogrecherche überprüfen, ob der Titel tatsächlich Ihren Erwartungen entspricht.

2. Volltextsuche mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses

Darüber hinaus sind die Inhaltsverzeichnisse über den Katalog im Volltext durchsuchbar.

Die in den Inhaltsverzeichnissen enthaltenen Begriffe sind im Katalog recherchierbar, und zwar über das Suchfeld „Inhaltsverzeichnis“.

Das ist insbesondere bei sogenannten Sammelwerken von hohem Interesse, in denen die Vielzahl der enthaltenen, teilweise von mehreren Autorinnen und Autoren geschriebenen Aufsatztitel über die bisher im Katalog vorhandenen Begriffe (Titelstichwort, Schlagwort, …) nicht oder nur unvollständig auffindbar sind, ebenso bei Monographien, die Titel tragen, die nicht wirklich auf den Inhalt schließen lassen.

Recherche-Tipp zur Suche nach E-Medien

Im Katalog der UB Paderborn sind nicht nur die gedruckten Medien verzeichnet, sondern auch alle lizenzierten E-Medien wie E-Books und E-Zeitschriften der Bibliothek.

Filtern Sie Ihre Ergebnisliste mit der Facette „Art des Mediums“ auf „Online-Ressource“, um nur die elektronischen Medien angezeigt zu bekommen.

In der Kurzanzeige der auf „Online-Ressource“ gefilterten Trefferliste können Sie beim gewünschten Treffer direkt den Link „Direkt zur Online-Ressource“ anklicken, um zum E-Book oder zur E-Zeitschrift zu gelangen.

Alternativ gelangen Sie auch über die Detailanzeige eines Treffers zum Volltext. Hier werden Ihnen auch alternative Links angeboten, wenn mehr als ein Link für den jeweiligen Treffer existiert.

Bitte beachten Sie: Der Zugriff auf den Volltext kann nur erfolgen, wenn Sie sich im Hochschulnetz befinden oder das entsprechende Werk frei zugänglich ist. Sollten Sie sich außerhalb des Hochschulnetzes befinden, müssen Sie sich vorher via VPN mit dem Hochschulnetz verbinden. Informationen zum VPN Zugang finden Sie auf unseren Informationsseiten.

„Direct Link“ Ressourcen in Primo Central

Für die meisten Ressourcen in Primo Central liegen keine direkten Linking-Informationen vor, um von einem Rechercheergebnis direkt vom Katalog auf den Volltext des Artikels verlinken zu können. Daher führt der Weg nach einem Klick auf „Direkt zur Online-Ressource“ über den Link-Resolver SFX. Dieser ermittelt über die angeschlossene Knowledge Base den passenden Link zum Volltext oder schlägt Alternativen vor, wenn kein Volltext verfügbar ist.

Einige Verlage sind dazu übergegangen sog. Direct Link Ressourcen an Primo Central zu liefern. Diese beinhalten neben den üblichen Metadaten für die Recherche auch einen direkten Link auf den Volltext. Liegt für ein Rechercheergebnis ein „Direct Link“ vor, wird dieser genutzt und ein Klick auf „Direkt zur Online-Ressource“ führt dann ohne den Umweg über SFX direkt auf den Volltext.

Beispiel einer Direct Link Ressource: https://katalog.ub.uni-paderborn.de/p/3de98f31eea83dd4802dc8a273bbdd67

Suche teilen

Suchergebnisse im Katalog können durch das Kopieren der jeweiligen URL in der Adresszeile im Browser einfach mit anderen Personen z.B. über E-Mail oder Social-Media geteilt werden. Das Problem dabei ist, dass diese URLs technisch bedingt sehr lang werden können. Dies führt z.B. dazu, dass die Links i.d.R. im E-Mail-Programm umgebrochen werden und je nach E-Mail Programm die Links beim Empfänger „nicht mehr anklickbar“ sind. Zudem kann es beim Teilen in Social-Media zu dem Problem kommen, dass die Links „abgeschnitten“ werden, da sie als zu lang erachtet werden.

Hier ist z.B. eine Browser-URL für eine einfache Stichwortsuche nach linux, sortiert nach Erscheinungsjahr.

https://katalog.ub.uni-paderborn.de/local/searches?search_request=%7B%22facets%22%3A%5B%5D%2C%22facet_queries%22%3A%5B%7B%22exclude%22%3Afalse%2C%22type%22%3A%22match%22%2C%22field%22%3A%22erscheinungsform_facet%22%2C%22query%22%3A%22monograph%22%7D%5D%2C%22from%22%3A0%2C%22queries%22%3A%5B%7B%22exclude%22%3Afalse%2C%22type%22%3A%22query_string%22%2C%22default_operator%22%3A%22AND%22%2C%22fields%22%3A%5B%22custom_all%22%5D%2C%22query%22%3A%22linux%22%7D%5D%2C%22size%22%3A25%2C%22sort%22%3A%5B%7B%22field%22%3A%22creationdate_facet%22%2C%22order%22%3A%22desc%22%7D%5D%7D

Dieser Link ist wirklich unhandlich! Daher haben wir eine neue Funktion eingeführt, mit der man spezielle Links erzeugen kann, um eine Suche bequemer teilen zu können. Diese finden Sie neben den Suchergebnissen rechts oben, oberhalb der Facetten unter „Suche teilen“.

Klicken Sie darauf, wird ein individueller Link erzeugt, der dauerhaft gültig bleibt. Dieser Link ist erheblich kürzer als die dazugehörige Browser-URL und lässt sich leicht kopieren und dann im E-Mail-Programm, in Social-Media, oder in einer Webseite einfügen.

Hier ist das Beispiel von oben als neuer „Shared Link“:

https://katalog.ub.uni-paderborn.de/p/99456eefdd11ca72ac0d88203c91a12b

Suche mit Stoppwörtern

Im Katalog wurden englische und deutsche Stoppwörter bei der Recherche bisher ignoriert. So lieferte eine Suche nach Zeit exakt die gleichen Treffer wie eine Suche nach Die Zeit, da das Stoppwort Die für die Suche nicht berücksichtigt wurde. Stoppwörter treten i.d.R. sehr häufig auf und haben gewöhnlich nur eine geringe Relevanz für die Recherche. Es gibt jedoch Fälle, wo die Berücksichtigung von Stoppwörtern hilfreich für eine Recherche sein kann. Daher haben wir den Katalog dahingehend überarbeitet:

Auch weiterhin liefert eine Suche nach Zeit exakt die gleiche Treffermenge wie eine Suche nach Die Zeit. Neu ist, dass Stoppwörter bei der Sortierung nach Relevanz nun berücksichtigt werden. So werden jetzt Titel, in denen Die Zeit vorkommt, höher sortiert als bisher (Beispiel: Zeit, Beispiel: Die Zeit).

Des Weiteren wurde die Phrasensuche erweitert, so dass diese nun Stoppwörter berücksichtigt. So lieferte bisher eine Suche nach den Stichworten Soll und Haben keine Treffer, da Soll und Haben als Stoppwörter ignoriert wurden. Gibt man einzelne Stoppworte in Anführungszeichen ein, also als Phrase, werden sie für die Suche berücksichtigt (Beispiel: Soll und Haben, Beispiel: „Soll“ und „Haben“).

Verbesserte Standortanzeige

Wir haben die Standortanzeige für gedruckte Bücher verbessert. Bisher wurde als Standort für ein Exemplar nur die Ebene ausgewiesen, in der sich das Exemplar befindet. Eine genauere Standortangabe war systembedingt nicht möglich.

Dies wurde nun verbessert. Wir haben alle Regale durchnummeriert und entsprechende Daten erhoben, die es uns nun erlauben, den Standort eines Exemplars genauer anzuzeigen. Ab sofort wird neben der Ebene auch die Regalnummer angezeigt, in der sich das Exemplar befindet. Die Regalnummern finden Sie auf den Infotafeln an den Regalen.