Dokumentation: Unterrichtsbeispiele, -erfahrungen und Kompetenzen

Im Rahmen des Moduls des Begleitseminars möchte ich nun eine von mir durchgeführte Unterrichtseinheit vorstellen:

Bedingungsrahmen
Die Auszubildenden der Klasse IT13c sind eine Unterstufenklasse des dreijährigen Bildungsgangs Industriekauffrau / Industriekaufmann. Die Klasse setzt sich aus 10 Schülerinnen und 11 Schülern im Alter zwischen 16 und 33 Jahren zusammen und wird von mir seit Beginn dieses Schuljahres im Fach Geschäftsprozesse mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Bezüglich der Lernvoraussetzungen ist anzumerken, dass die Auszubildenden zuvor unterschiedliche Schulabschlüsse erworben haben, wobei 9 Lernende über Vorkenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre verfügen. 10 Auszubildende haben zuvor die allgemeine Hochschulreife erworben, 5 die Höhere Handelsschule besucht, und 5 Lernende verfügen über die Fachoberschulreife. Ein weiterer Auszubildender besitzt einen Hauptschulabschluss.

Beschreibung des Lernarrangements
Der Ausbildungsberuf Industriekaufmann / Industriekaufrau hat es zum Ziel, den Auszubildenden eine Berufsfähigkeit zu ermöglichen. Diese verfolgt die Ausbildung einer beruflichen Handlungskompetenz, als Fähigkeit berufliche Handlungssituationen im Berufsfeld von Industriekaufleuten bewältigen zu können.
Um dieses zu ermöglichen, werden die zu vermittelnden Inhalte anhand eines Modellunternehmens, der Heidtkötter KG , aufbereitet. Die Einführung dieses Unternehmens ist bereits zu Beginn der Ausbildung vorgenommen worden, sodass dieses Unternehmen den Auszubildenden bekannt ist. Durch den kontinuierlichen Einsatz dieses Modellunternehmens soll ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug hergestellt und eine greifbare, entscheidungsorientierte Herangehensweise an die einzelnen Lerninhalte ermöglicht werden. Ergänzt werden diese Lernsituationen durch das in diesem Schuljahr neu
eingeführte Lehr- und Arbeitsbuch. Aktuell wird im Unterricht die Lernsituation „Den Beschaffungsprozess für die Schreibtischleuchte Ambition unter Zuhilfenahme von Instrumenten der Materialwirtschaft planen, durchführen und evaluieren“ erarbeitet. Die Schreibtischleuchte Ambition wird vom Modellunternehmen als eine das eigene Produktionsprogramm ergänzende Handelsware angeboten. In
der aktuellen Lernsituation geht es nun um die Beschaffung dieses Produktes. Die Auszubildenden sollen dazu befähigt werden, komplexe Problemstellungen zu erkennen, daraufhin selbstständig Lösungsansätze entwickeln und diese fortwährend reflexiv beleuchten. Hierzu agieren sie als Mitarbeiter/in der Einkaufsabteilung.

Geplante Zuwächse im Bereich der Fach- und Methodenkompetenzen
Die Auszubildenden
• wählen entscheidungsrelevante Kriterien aus, indem sie Informationsmaterialien über die potenziellen Lieferanten auswerten.
• führen eine Nutzwertanalyse durch, indem sie verschiedene Lieferanten anhand selbst ausgewählter und eigenständig gewichteter Kriterien bewerten.
• bewerten und vergleichen verschiedene Lieferanten, indem sie Informationsmaterial auswerten und mit einem Ergebnis zum Abschluss bringen.
• beurteilen die Zweckmäßigkeit und Praxisrelevanz der Nutzwertanalyse, indem sie nach der Durchführung die Vor- und Nachteile benennen, diese abwägen und eine Einschätzung des Instrumentes für ihre berufliche Praxis formulieren.

Geplante Zuwächse im Bereich der Human- und Sozialkompetenzen
Die Auszubildenden
• werden bestärkt, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, indem sie eigenständig die Lieferantenbeurteilung unter bestimmten Kriterien vornehmen.
• erweitern ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, indem sie in der Gruppenarbeit fach- und fallbezogen kommunizieren, diskutieren und anschließend die Gruppenergebnisse zusammentragen.

 

Phase Handlungsschritt Sozialform/Medien
Problemkonfrontation Die Auszubildenden erkennen, dass hinsichtlich der Wahl eines Lieferanten weitere Aspekte neben dem Preis berücksichtigt werden müssen. Die folgenden Leitfrage der Unterrichtseinheit wird festgehalten:

„Welcher Lieferant sollte ausgewählt werden, wenn quantitative und qualitative Kriterien berücksichtig werden?“

Plenum

Tafelbild

Erarbeitung  Die Auszubildenden führen innerhalb von vier Arbeitsgruppen ein Brainstorming durch, erarbeiten hierdurch mögliche Kriterien für den qualitativen Angebotsvergleich und halten diese aus Metaplakaten fest. Arbeitsgleiche Gruppenarbeit

Information über die Heidtkötter KG

Metaplankarten

Präsentation Die Gruppen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse und begründen ihre Auswahl kurz. Plenum

Schülervortrag

 

Einstiegsdialog:

Guten Morgen Frau Tiemeyer,
wie bereits in unserem letzten Abteilungsmeeting besprochen, soll aufgrund der Qualitätsprobleme unseres alten Lieferanten der Schreibtischlampe „Ambition“, bei einem neuen Lieferanten bestellt werden.Ich bitte Sie die notwendigen Schritte einzuleiten, sodass wir dieses Produkt unseren Kunden ab der ersten Juliwoche (KW 27) in nun angemessener Qualität anbieten können. Bei Fragen steht Ihnen sicherlich Ihre Mentorin Bettina Kappen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank,
Jürgen Adler

Ein Gedanke zu „Dokumentation: Unterrichtsbeispiele, -erfahrungen und Kompetenzen“

  1. Liebe Frau Odabasi,

    vielen Dank, dass Sie nachträgich die Posts eingestellt haben!
    Sie beschreiben den Unterrichtsversuch sehr ausführlich und es wird deutlich, dass Sie eine kompetenzorientierte Perspektive aufnehmen. Spannend wäre jetzt natürlich einen Eindruck dazu zu gewinnen, ob die Kompetenzziele auch erreicht wurden.

    Viele Grüße
    Petra Frehe

Schreibe einen Kommentar