Cocktail-Party

Fakultät: Kulturwissenschaften

Veranstaltungstyp: Seminar: Begleitung des Praxissemesters Französisch

TN-Zahl: 14

TN-Zusammensetzung: Masterstudierende, die sich im Praxissemester befinden.  

Phase der Lehrveranstaltung: Einstieg

Raumsituation:  Seminarraum, passende Größe

Kurzbeschreibung der Methode: Die Cocktail-Party wird meist zu Beginn einer Bildungsveranstaltung durchgeführt und die Teilnehmenden können sich auf lockere Art und Weise kennenlernen. Ganz ähnlich wie auf einer Party bewegt man sich durch den Raum. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden miteinander sprechen, “in Schwung kommen” und so ein lockerer Einstieg stattfinden kann.
(vgl. z.B. Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit (4. Aufl.). Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 84)

Wie wurde die Methode durchgeführt: Die Methode wurde am ersten Termin des Seminars durchgeführt. Die Studierenden kannten sich bereits, da sie gemeinsam schon das Vorbereitungsseminar absolviert haben.
Ohne viele Worte über das Seminar vorab, wurde die Methode zum Einstieg vorgestellt und erklärt: Jeder/jede Studierende bekam einen Papierschnipsel mit einer je unterschiedlichen Frage oder einer Aussage zu dem Thema: „Der Französischunterricht im Praxissemester“. Über diese konnten die Studierenden jeweils nachdenken, während man sich bei aktueller französischer Musik im Seminarraum bewegte. Wenn die Musik stoppte hatten die Studierenden Zeit ihre Gedanken und Antworten auf die Frage oder Aussage mit einem Partner zu besprechen. Anschließend wurden die Schnipsel getauscht und die Musik startete erneut. Insgesamt vier Mal hatten die Studierenden Gelegenheit über unterschiedliche Fragen zu diskutieren und sich mit anderen auszutauschen.

Lehr-/Lernziel: Das Ziel der Methode wurde für das Seminar umfunktioniert. Es ging nicht darum sich untereinander kennenzulernen, sondern dem Gesprächsbedarf der Studierenden, die sich zu dem Zeitpunkt seit gut einem Monat im Praxissemester befanden, einen Raum zu geben. Ich rechnete damit, dass sich die Studierenden viel zu erzählen hatten und eine Besprechung im Plenum hätte dem nicht nachkommen können bzw. würden sich manche Studierende eventuell nicht so offen dazu äußern wie in einem Zweiergespräch. Die Fragen und Aussagen der Papierschnipsel sollten die Studierenden zum Nachdenken anregen und Fragen aufwerfen, die im Laufe des Seminars thematisiert bzw. intensiv besprochen werden können. Zudem sollte die Seminaratmosphäre mit dieser Methode zu Beginn etwas aufgelockert werden und die Studierenden animieren aktiv zu werden.

Tipps/Hinweise: Die Methode eignet sich sehr gut, um Studierende zu aktivieren und motivieren. Während der unterschiedlichen Gespräche wird den Studierenden meist besser bewusst, wie sie über bestimmte Dinge denken, welche Fragen sie (noch) haben und vor allem wie auch ihre KommilitonInnen über gewisse Dinge denken.  

Worauf sollten Ihre KollegInnen bzgl. dieser Methode unbedingt achten: Die Methode hat einen etwas “ironischen Beigeschmack”, wenn man sie als Cocktailparty verkauft. Damit sie ernst genommen wird, ist es wichtig den Studierenden auch den effektiven Nutzen dieser Methode klarzumachen. Oft ist es für die Studierenden zunächst eine Überwindung, sich bei Musik im Seminarraum zu bewegen.
Zudem sollte der Seminarraum vorbereitet werden (durch Tische rücken), wenn dieser nur wenig Bewegungsfreiraum bietet.
Bei der Musikauswahl sollte darauf geachtet werden, dass diese auch zu einer „Party“ passt. Je nachdem welche Party anvisiert wird 😊! Ich habe aktuelle Charts aus Frankreich genommen, weil sich das bezüglich des Seminars gut anbot.

Name: Christine Adammek

Email: christine.adammek@upb.de

Schreibe einen Kommentar