Fishbowl

Fakultät: Naturwissenschaften

Veranstaltungstyp: Seminar

TN-Zahl: 23

TN-Zusammensetzung: B.A. Lehramtsstudierende, letztes Studienjahr   

Phase der Lehrveranstaltung: Arbeitsphase

Raumsituation:  Seminarraum

Kurzbeschreibung der Methode: Die Diskussion in der Fishbowl-Variante eignet sich dazu, kontroverse Themen in einer Sitzung strukturiert zu reflektieren und zu diskutieren.
Ein Außenkreis bildet den Zuschauerkreis, während ausgewählte Gruppenmitglieder (2-6 TN) ein bestimmtes Thema diskutieren.
Ein freier Stuhl neben den Plätzen der Diskussionsteilnehmer kann jeweils von einem außenstehenden Teilnehmer eingenommen und wieder verlassen werden.
Der Übungsleiter fungiert als Moderator, der die Diskussion anleitet (Einführungssatz, z.B. provokante These zum Thema, etc.) und für einen strukturierten und fairen Austausch der Argumente beider Seiten sorgt. Gegen Ende der Diskussion werden die Argumente noch einmal zusammengefasst und die Debatte mit einem Fazit beendet.

Wie wurde die Methode durchgeführt: Ich habe die Vorbereitung der Diskussion mit einer „One-Minute-Meinungsbildung“ begonnen, die von den Studierenden in Einzelarbeit durchgeführt wird.
– Hier haben die Studis eine Minute Zeit, so viele Pro- und Kontra Argumente zu sammeln, wie sie innerhalb einer Minute für beide Seiten einer kontroversen Fragestellung finden können. (Sie setzen sich also vorab mit beiden Positionen auseinander, sind jedoch durch den Zeitdruck dazu gezwungen, kurz und knapp für beide Seiten Ideen zu entwickeln).
Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, je nach gefundenen Argumenten entweder die Pro-, oder Kontra-Seite in der Debatte einzunehmen. Sie haben nun 10 Minuten Zeit, sich in den jeweiligen Gruppen (eine Pro- und eine Contra-Gruppe) zu sammeln und ihre Argumente auszutauschen sowie eine Strategie für die spätere Diskussion zu entwickeln. Dann werden zwei Vertreter der Gruppe ausgewählt, um die Diskussion zu beginnen.
– Hier arbeiten die Studis zusammen, tauschen ihre individuellen Ideen aus und entwickeln durch Strukturierung und Ordnung der Argumente (Bsp. Schwächste zuerst, Stärkste zum Schluss der Debatte) eine gemeinsame Strategie, welche dann von zwei ausgewählten Akteuren in der Debatte angewandt wird.
Zwei Diskussionsteilnehmer jeder Seite setzen sich nun gegenüber (Stühle anordnen). Ein weiterer, leerer Stuhl steht daneben. Dieser kann von einem Teammitglied eingenommen werden, welches auch etwas zur Diskussion beitragen möchte und danach wieder aus der Runde verschwindet.
Nacheinander können nun die Argumente vorgetragen und darauf reagiert werden, sodass eine geordnete Diskussion entsteht.

Lehr-/Lernziel: Mit der Methode soll den Studierenden eine Plattform geboten werden, sich auch kritisch mit einem Thema auseinanderzusetzen. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, auch negative Aspekte wie Angst, Zweifel etc. zum Ausdruck bringen zu können. Des Weiteren soll erreicht werden, dass die Studierenden das zuvor im Seminar Gelernte Wissen in der Diskussion anbringen und somit den Stoff vertiefen können. Einem vorgebrachten Argument muss immer etwas entgegengebracht werden. So setzen sich die Studis auf einer tiefergehenden Ebene mit dem Lernstoff auseinander.

Tipps/Hinweise: Durch die Fishbowl-Variante (einige TN diskutieren stellvertretend für die Gruppe, während die Außengruppe zusieht) müssen nicht alle TN aktiv an der Diskussion teilnehmen. Deswegen empfiehlt es sich, vorab die Einzel- und Gruppenarbeitsphasen vorzuschalten, sodass jeder an der Mitwirkung der später vorgetragenen Argumente beteiligt ist.
Außerdem können Beobachtungsaufgaben für den Außenkreis (die Beobachter) entwickelt werden, sodass sie trotz „passiver“ Position aktiv der Diskussion folgen und somit alle in der Arbeitsphase aktiviert sind.

Worauf sollten Ihre KollegInnen bzgl. dieser Methode unbedingt achten: Die Rolle des Übungsleiters ist bei dieser Methode nicht zu unterschätzen. Man muss als Moderator/-in der Diskussion sehr aufmerksam sein, die verschiedenen Argumente aufnehmen dafür sorgen, dass die Struktur der Diskussion beibehalten wird. Eine Debatte kann „hitzig“ werden, sodass Studis in eine echte Diskussion verfallen und beispielsweise mehrere Argumente hintereinander vorbringen, wodurch die Debatte schnell aus dem Ruder laufen kann.
Deswegen empfiehlt es sich, gemeinsam mit den Kursteilnehmern vorab klare Regeln für den Ablauf der Debatte zu entwickeln (Bsp.: Nur ein Argument pro Person, dann Gegenargument…), weil es sonst schnell unübersichtlich und unfair werden kann.
Auch ist es hilfreich, wenn sich der Übungsleiter Notizen während der Debatte macht, um später alle wichtigen Argumente in der Schlussrede noch einmal zusammenfassen zu können.

 

Schreibe einen Kommentar