Digital Humanities, oder kurz DH, steht für die Forschungsarbeit im Bereich der Geisteswissenschaften mit digitalen Medien oder Programmen zur Datenverarbeitung und Erkenntnisgewinn, also einfach Digitalisierte Geisteswissenschaften. Die Arbeits- und Forschungsfelder umfassen beispielsweise digitale Editionen, die quantitative Textanalyse, die Arbeit mit Datenbanken und die Visualisierung komplexer Datenstrukturen. Nach Koller bezeichnet Digital Humanities „ein wissenschaftliches Praxisfeld, das sich gegenwärtig aus der Verbindung von traditionellen geisteswissenschaftlichen Methoden einerseits und digitalen, informationstechnischen Verfahren und Standards andererseits entwickelt.“ [Koller, Geschichte digital, 2016, S. 11] Also eine Hybridisierung der Arbeit der Geisteswissenschaften mit Methoden und Arbeitswerkzeugen aus dem Fachbereich der Informatik.
Während in vielen anderen wissenschaftlichen Bereichen schon seit vielen Jahren mit digitalen Medien in der Forschung gearbeitet wird, nutzt die Geschichtswissenschaft Digital Humanities zur Analyse von Quellen und weiteren Forschungsarbeit wenig. Abgesehen von den fehlenden Voraussetzungen im Umgang der Digitalisierung und Datenverifizierung von Quellen zögern viele Historiker vor technischen Hilfsmitteln zur Analyse, da die qualifizierte Analyse als Alleinstellungsmerkmal des selbst arbeitenden Historikern gilt. Es herrscht der Glaube vor, bei der DH würde der Historiker ersetzt oder schlechtere Arbeit geliefert. Doch es handelt sich nur um ein neues Werkzeug! Außerdem stehen nur wenige Forschungsgegenstände aus Archiven und Bibliotheken direkt digital zur Bearbeitung bereit. DH widerspricht dem Selbstverständnis der Historiker, das traditionelle Alleinstellungsmerkmal ist die Interpretation, das Erarbeiten eines tieferen Verstehens von einzelnen Quellen. Überspitzt gesagt, will man das Denken keiner Maschine überlassen! Die DH zählt also zu einem ganz jungen Medium der Geschichtswissenschaften. Dennoch gibt es verschiedene Anwendungen und Tools, auch werden diese auf Portalen und in Blogs vorgestellt. Wie Beispielsweise:
https://www.uni-paderborn.de/nachricht/78371/ Was sind eigentlich DHG??