Die Spring School „Digitale Geschichtswissenschaft“ ist bereits seit einigen Monaten vorbei. Rückblickend kann ich festhalten, dass ich sehr viel aus den Tagen mitgenommen habe. Darüber hinaus möchte ich an dieser Stelle auch die gute Arbeitsatmosphäre während der Woche hervorheben. Die Dozenten haben sich sehr viel Mühe gegeben und uns Schritt für Schritt alles erklärt und auch untereinander haben wir versucht uns gegenseitig zu helfen. Das Arbeiten in dieser Gruppe hat sehr viel Spaß gemacht.
Es war sehr interessant einen Einblick in eine Disziplin, den Digital Humanities, zu bekommen, deren Bedeutung mir erst in der Woche bewusste geworden ist. Die Spring School hat es geschafft uns Einblicke in die unterschiedlichsten technischen Möglichkeiten und Werkzeuge zu geben. Insbesondere die unterschiedlichen Forschungstools kennenzulernen empfand ich als sehr hilfreich.
Obwohl ich mir nach dem ersten Input zu XML/TEI nicht vorstellen konnte, wie ich das Gehörte in die Praxis umsetzen sollte, konnte ich hier sehr schnell Fortschritte verzeichnen. Darüber hinaus ist mir bei der Arbeit an der digitalen Edition wirklich bewusst geworden, wie viel Arbeit sich dahinter verbirgt. Für mich war es immer eine Erleichterung und Zeitersparnis bei meinen Forschungs- und Hausarbeiten auf digitale Editionen zurückzugreifen. Nach den gesammelten Erfahrungen weiß ich dies doch noch etwas mehr zu schätzen.
Das kennengelernte Textanalyse Tool Voyant habe ich als sehr hilfreich empfunden. Es ermöglicht mir Texte auf unterschiedlichste Weise zu analysieren und auch einen Einsatz in meinem zweiten Studienfach Englisch kann ich mir gut vorstellen. Es lassen sich einfach wordclouds herstellen, die auch für den Unterricht einsetzbar sind. Ich kann einen Text nach bestimmten Begriffen durchsuchen und auch deren Frequenz analysieren. Voyant erlaubt es mir darüber hinaus Texte zu vergleichen, was ich mir im Fach Geschichte und Englisch mit Blick auf Reden als sehr hilfreich vorstellen kann. Ich freue mich darauf dieses Tool noch näher zu betrachten und alle der zahlreichen Möglichkeit kennenzulernen.
Als angehende Lehrerin habe ich den Blick auf den Einsatz der digitalen Medien in der Geschichtsdidaktik als sehr interessant und hilfreich empfunden. Es war hilfreich die Chancen und Probleme des Einsatzes digitaler Medien in Form eines digitalen Schulgeschichtsbuches zu diskutieren. Mir ist bewusst geworden, dass es sich immer noch um eine Herausforderung für den Geschichtsunterricht handelt und ich als Lehrkraft für einen geeigneten Einsatz digitaler Medien sorgen muss.
Auch die Lehreinheit zur Software MAXQDA empfand ich als sehr nützlich und informativ. Ich kann mir gut vorstellen MAXQDA unterstützend für eine qualitative Inhaltsanalyse zu verwendet. Denn es ermöglicht mir komplexe und umfangreiche Textsammlungen auszuwerten, indem ich Kategorien entwickle und so den Text nah relevanten Informationen filtern kann. Die zentralen Ergebnisse lassen sich auf unterschiedlicher Weise visualisieren. Ich finde MAXQDA ist eine wirklich hilfreiche Software für den Einsatz in Abschluss- und Forschungsarbeiten.
Neben den kennengelernten Forschungstools hat mich auch das Programmieren sehr fasziniert. Es hat sehr viel Spaß gemacht, da man sehr schnell Ergebnisse sehen konnte. Ich würde mich sehr gerne weiter mit ruby und dem Programmieren befassen.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass ich aus der Spring School viele wissenswerte, interessante Aspekte zu der digitalen Geschichtswissenschaft, den Digital Humanities sowie zu hilfreichen Forschungstools mitgenommen habe. Ich denke, es ist wichtig die Bedeutung der Digitalisierung in der Geschichtswissenschaft weiterzutragen. Indem Angebote in der Universität geschaffen werden ist dies bereits in Ansätzen geschehen. Nachdem ich in der Spring School einen breiten Überblick über die Entwicklung einer digitalen Edition erhalten habe, freue ich mich darauf im Semester an unserer Edition weiterzuarbeiten und mein Wissen zu vertiefen.