Forschungsprojekte der letzten Semester

Auf dieser Seite finden Sie einige Themen und Fragestellungen, die Studierende in den letzten Semestern im Rahmen verschiedener Begleitforschungsseminare bearbeitet haben. Bitte sehen Sie dieses Angebot als eine exemplarische Sammlung von Möglichkeiten und Anregungen an und nicht als Einladung zur schlichten Adaption. Eine neue oder erweiterte Perspektive auf eine bereits vorhandene Fragestellung ist (nach Absprache mit Ihren Dozent/-innen) aber selbstverständlich möglich.  Eine thematische Kategorisierung sowie Abstracts zu ausgewählten Fragestellungen folgen in Kürze.

Begleitforschungsseminar Grundschule

Wie effektiv ist das Trainingsprogramm „Lubo aus dem All“? Inwiefern adaptieren die Schülerinnen und Schüler das Gelernte in ihr Verhalten?

Wie werden Reflexionsphasen im Unterricht von Schülerinnen und Schülern empfunden und welchen Nutzen können sie aus diesen Unterrichtsphasen ziehen? Welche Ideen zur Weiterentwicklung dieser Phasen können die Schülerinnen und Schüler beitragen?

Welche Gedanken haben Kinder am Ende der vierten Klasse hinsichtlich des Übergangs in die weiterführende Schule?

Welche Faktoren dominieren hinsichtlich des Belastungsempfindens der an unserem Forschungsprojekt teilnehmende Lehrkräfte und welche Formen von Entlastungsstrategien nutzen die Lehrkräfte überwiegend zum Umgang mit schulisch bedingten Belastungen?

Welche Sichtweisen haben Eltern auf das Logbuch ihres Kindes und inwiefern nutzen sie dieses?

Wie stark fühlen sich Grundschullehrer durch ihre beruflichen Aufgaben und Pflichten belastet und wie können sie dieser Belastung präventiv entgegenwirken?

Verhilft die „Stille Minute“ Kindern zu ruhigerer und konzentrierterer Mitarbeit im Unterricht?

Inwiefern ist die Lernwerkstatt zum „Frühling“ für gemeinsames Lernen geeignet und welche Auswirkungen hatte diese auf das Kind mit besonderem Unterstützungsbedarf?

Inwiefern herrscht im Mathematikunterricht von Frau S. eine positive Fehlerkultur?

Was ist aus der Sicht eines hochbegabten Kindes und seinen Lehrkräften „guter“ Unterricht für das hochbegabte Kind?

Wie werden die interaktiven Whiteboards in den Unterricht integriert und welche Chancen oder eher Hindernisse sehen Lehrkräfte und diesem neuen Medium?

Was sind die Einstellungen und Sichtweisen von Lehrkräften auf offenen Unterricht?

Welche Ursachen liegen den Handlungen zugrunde, die die LuL als störend empfinden und wie gehen diese reaktiv und präventiv mit Störungen um?

Inwiefern gibt es geschlechtertypische Präferenzen in der Beziehungsgestaltungen der Schülerinnen und Schüler untereinander?

Inwieweit unterstützen die genutzten Rituale die Lehrperson bei der Klassenführung und in welchem Maß nimmt die Lehrerin Rituale als Methode zur Effektivitätssteigerung von Lernprozessen wahr und wie beurteilt sie den bewussten Einsatz?

Welche Gedanken und Gefühle haben Kinder am Ende der vierten Klasse hinsichtlich des Übergangs in die weiterführende Schule?

Welche Merkmale zeichnen aus Sicht von Grundschulkindern eine gute Lehrkraft aus?

Welche Funktionen werden mit dem Einsatz von Ritualen in der Grundschule verfolgt?

Inwiefern sind diese allen Beteiligten bewusst und erreichen die eingesetzten Rituale ihre beabsichtigte Wirkung

Wie verändert sich die Motivation von Schülerinnen und Schülern, wenn man ihnen eine Aufgabe mit Verantwortungscharakter gibt?

Wie effizient gestalten sich Partnerarbeitsphasen in einer zweiten Klasse der Grundschule?

Werden die SuS der Klasse 3b durch das Projekt „Teamgeister“ in der Entwicklung spezifischer Sozialkompetenzen gestärkt und ist aus Schülersicht hierdurch eine Auswirkung auf das wahrgenommene Klassenklima zu erkennen?

Welche Impulse zur Gestaltung von Unterrichtseinstiegsphasen können in der Praxis beobachtet werden und welche Bedeutung haben diese für den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler?

Wie stark fühlen sich die Grundschullehrer*innen derzeit durch ihre beruflichen Anforderungen belastet und inwiefern wirken sie dem Belastungsempfinden durch EntlastungsStrategien entgegen?

Welche Lernformen eignen sich, um in den JüL-Klassen eingeführt zu werden und als gemeinsame Basis kooperativen Lernens an der Schule zu dienen?

Welches Vorwissen und welche Selbstwirksamkeitserwartungen haben Lehrkräfte in Bezug auf Linkshändigkeit?

Inwieweit stimmen die Fähigkeitsselbsteinschätzungen der Kinder einer zweiten Klasse mit den Fähigkeitsfremdeinschätzungen durch die Lehrkräfte überein?

 

Begleitforschungsseminar GyGe/BK

Eine Studie zum Wahlverhalten eines bilingualen Schulunterrichts in der gymnasialen Erprobungsstufe

Untersuchung der Hausaufgabenstruktur einer 9. Klasse des Gymnasiums in den Fächern Englisch und Geschichte

Dokumentation des Unterrichtsprojektes – Kooperatives Lernen am Berufskolleg

Inklusion in der Schule

Die Auswirkungen Individueller Förderung auf das Lern- und Leistungsverhalten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Ein Zusammenhang zwischen der Feedbackqualität von Schülerinnen und Schülern und dem Fähigkeitsdenken zum öffentlichen Sprechen?

Wie hat die Verkleinerung der Lerngruppen in den Traingsstudios aus Lehrerperspektive dazu beigetragen, dass dort individueller gefördert werden konnte?

Die Korrelation zwischen „Classroom Management“ und Schülerverhalten bei Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

Ist die Motivation einer Unterrichtsstunde unterschiedlich oder gleichermaßen vorhanden?

Emotion der Lehrkräfte bei Elternsprechtagen

Evaluation des Projekts „Schülerzeitung“

Effektive Zeitnutzung im Unterricht

Die eigene Lehrerprofessionalität und Lehrerpersönlichkeit

Ist das Verfahren der mündlichen Beurteilung nach einer Unterrichtsstunde durch die unterrichtende Lehrkraft gültig und zuverlässig?

Klausuren als Stressfaktor im Lehrerberuf

Warum hast du Spanisch gewählt?

Lesestrategien – Diskrepanz zwischen dem Kennen und Anwenden

Die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern in Tablet-Klassen

Die Auswirkung von inklusivem Sportunterricht im Bezug auf den Aspekt „Teamgeist“ im Vergleich zum Sportunterricht mit SuS mit Förderbedarf vs. ohne SuS mit Förderbedarf

Methoden gleichgeschätzt? – Beitrag zur geschlechtsspezifischen Beurteilung von Methoden

Mündliche Prüfungen im Englischunterricht

Die Umsetzung von Projekten im Hinblick auf Inklusion sowie Integration und Exklusion an beruflichen Schulen am Beispiel des Helene-Weber-Berufskollegs

Die Sicht von SchülerInnen auf ‚Anders sein‘ – Behinderung, Begabung und Inklusion

Unterrichtsstörungen, die durch das Smartphone ausgelöst werden

Effekte interdisziplinären Unterrichts für Schülerinnen und Schüler

Wieso werden Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe erledigt und welche Faktoren begünstigen dies?

Hat die Schulhofgestaltung einen Einfluss auf das Schülerverhalten während der Schulpausen?

Die didaktische Jahresplanung aus Sicht der Lehrkräfte am Berufskolleg

Untersuchung der Motivation von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Wahl ihrer 2. Fremdsprache am Berufskolleg

Wartungsplan einer Bohrmaschine

Inwiefern hängt die Schulleistung mit den Gründen für das Mogelverhalten bei Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern zusammen?

Inwiefern optimieren Interventionsmaßnahmen den Unterrichtsbeginn einer fünften Klasse im Fach Deutsch?

Evaluation des Unterrichtsbesuchs im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen – Problembasierter Unterricht

Kann die Prüfungsangst von Schülerinnen und Schülern vor Klassenarbeiten in Mathematik durch den Einsatz mehrerer, unbenoteter Leistungsüberprüfungen verringert werden?

Welche Möglichkeiten der Stundeneinstiege gibt es und wie können diese gestaltet werden, sodass sie sowohl zielorientiert in die Stunde einführen, als auch motivierend das Interesse der SuS wecken?

Angst im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von zwei 12er-Klassen eines Berufskollegs

Das Selbststeuerungsinventar nach Kuhl als geeignetes Messinstrument

Mädchen sind besser im Englischunterricht als Jungen

Verbessert die Durchführung einer Unterrichtsevaluation die Qualität des Unterrichts?

Inwieweit beeinflussen unstrukturierte bzw. strukturierte Unterrichtsbeobachtngen den Erwerb von Kompetenzen der Praxissemesterstudierenden?

Verbesserung des Sozialgefüges im Sportunterricht mittels Übungen aus dem Inhaltsbereich Ringen und Kämpfen?

Sollen Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben aufbekommen?

Gibt es im Matheunterricht auf irgendeine Art geschlechtsspezifische Unterschiede?

Welche Möglichkeiten der Unterrichtseinstiege gibt es und wie können diese gestaltet werden, sodass sie sowohl zielorientiert in die Stunde einführen, als auch motivierend das Interesser der SuS wecken?

Unterrichtsstörungen

Der Umgang mit Regeln am Berufskolleg – Relevanz und Ausgestaltung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern der höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums

Sprachbegabte Mädchen? – Genderbedingte Leistungsunterschiede und deren Ursachen im fremdsprachlichen Englischunterricht

Einfluss der Motivation auf die Leistung der Schüler einer Metallbauerklasse in einem Test

Inwieweit lassen sich verschiedene Theorien der objektiven Schülerbewertung im Hinblick auf die Gerechtigkeit und Subjektivität im Schulalltag integrieren?

Welche Differenzen ergeben sich durch die eigene Erstellung eines Bewertungsbogens in Bezug auf Note und Leistungsbewertung?