„Kirche ist nur einmal im Jahr“

„Kirche ist nur einmal im Jahr“ heißt es als Aufhänger zum Thema „Gottesdienst“ der Ende letzten Jahres veröffentlichten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die im Herbst 2022 durchgeführte Studie bildet nicht nur das Verhältnis zu Religion und Kirchenmitgliedschaft evangelischer Christ:innen ab, sondern hat erstmals in der Geschichte der KMU auch die katholische Gemeinschaft der Glaubenden befragt. Die Ergebnisse zur Bedeutung des Gottesdienstes dürften allgemein nicht überraschen. Die Zeiten, zu denen man außerhalb von Weihnachten und vielleicht noch Ostern zeitig zum Gottesdienst kommen musste, um noch einen günstigen Platz vor dem Lautsprecher, aber nicht hinter der Säule, zu bekommen, sind lange vorbei. Auch wenn es nach der Coronapandemie laut Studie zu einem leichten Anwachsen der Gottesdienstbesucher:innen kam, nehmen insgesamt nur noch 8% der Katholik:innen und 3% der Protestant:innen einmal pro Woche am Gottesdienst teil. Gekoppelt ist dieses Umfrageergebnis mit der Beobachtung, dass nur noch eine Minderheit der Bevölkerung in Deutschland den Besuch von Gottesdiensten für wichtig erachtet. Damit wächst wohl auch die Erwartungshaltung an einen guten Gottesdienst: „Die Menschen erwarten vom Gottesdienstbesuch vor allem ein ästhetisches Erlebnis inklusive einer intellektuell ansprechenden Predigt und moderner Sprache.“[1] Es sind insbesondere die sogenannten Kasualgottesdienste anlässlich von Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen, die die Menschen noch in die Kirche locken. Nicht der Alltag selbst steht bei der Gottesdienstfeier im Vordergrund, sondern der Ausbruch aus dem Alltag: „42 Prozent versprechen sich vom Kirchgang eine angenehme Unterbrechung vom Alltag.“[2] 

Aber man kann den Gottesdienst auch anders denken. Der russisch-orthodoxe Theologe Alexander Schmemann betonte in den 60/70er-Jahren, dass der Gottesdienst kein Ausstieg aus dem Alltag ist, sondern bereits im Alltag beginnt – in dem Moment, wenn die Menschen sich aus ihren konkreten Lebenssituationen heraus auf den Weg in die Kirche machen. Der Gottesdienst ist Zelebration des Alltags – eine Zelebration, die an den Alltag anknüpft und ihn gleichzeitig verwandelt, weil er mit der Freude Christi verbunden wird: „A ray of sun on a gloomy factory wall, the smile on a human face, each rainy morning, the fatigue of each evening – all is now referred to this joy and not only points beyond itself, but can also be a sign, a mark, a secret ,presence‘ of that joy.“[3]

Um Gottesdienste nicht nur als Unterbrechung des Alltags, sondern auch als Feiern des Alltags zu begreifen, kann die Unterscheidung des katholischen Theologen Hans-Joachim Höhn weiterführen: „Das Fest hilft, den Alltag zu bewältigen, indem es ihn auf Zeit aufhebt. Die Feier dagegen hilft, denn Alltag zu bewältigen, indem sie ihn bewußt macht.“[4] Gottesdienste können beides sein – ­ Feste des Besonderen wie auch Feiern des Gewöhnlichen und sind damit eben nicht nur saisonal bedeutsam.  


[1] https://kmu.ekd.de/kmu-themen/gottesdienst (zuletzt abgerufen am 31.1.2024).

[2] Ebd.

[3] Alexander Schmemann, For the Life of the World. Sacraments and Orthodoxy (St Vladimir’s Seminary Press Classics Series; 1), New York 2018, 72.

[4] Hans-Joachim Höhn, spüren. Die ästhetische Kraft der Sakramente, Würzburg 2002, 79.

#Gottesdienst #Kirche #Alltag