Die Zieldefinition ist die Formulierung konkreter Ziele. Diese müssen definiert und spezifiziert werden, um gewünschte Ergebnisse zu erreichen und messbar zu machen.
Wie werden Ziele definiert?
Die Abstimmung und Festlegung von Zielen ist im Rahmen von Digitalisierungsprozessen von zentraler Bedeutung. Die Ziele dienen sowohl zur Motivation und zur Orientierung für die am Prozess Beteiligten. Um sich auf bestimmte Ziele festlegen zu können, muss ein Kulturbetrieb einige Fragen beantworten:
- Soll die Entscheidungsunterstützung auf strategischer, taktischer oder operativer Ebene erfolgen?
- Welche betriebswirtschaftlich relevante Kennzahl (z. B. Erlös, Deckungsbeitrag, Auslastung, …) soll mit Hilfe der Entscheidungsunterstützung verbessert werden?
- Soll die Entscheidungsunterstützung vor allem bei Entscheidungen im künstlerischen, kaufmännischen oder technischen Bereich des Theaters erfolgen?
- Welche Freiheitsgrade bestehen bei der Zielsetzung? Das heißt, wie stark kann beispielsweise ein bestehender Prozess (realistischerweise) verändert werden?
Grundsätzlich gilt, bei der Definition von Zielen und Nebenbedingungen auf die genauen Formulierungen zu achten.
Ein Negativbeispiel für eine unpräzise Zielfunktion ist:
Ziel: „Maximiere die Anzahl der Besucher:innen.“
Die Konsequenz einer solchen Zielfunktion wäre, dass der Preis eines Tickets auf 0 € gesetzt wird und Theatervorstellungen an möglichst vielen Wochentagen und am besten auch noch mehrfach pro Tag angeboten werden.
Deshalb ist es wichtig, Nebenbedingungen oder auch Kriterien auszuformulieren. Nebenbedingungen stellen die Einschränkungen und Rahmenbedingungen dar und schränken den Lösungsraum sinnvoll ein. Eine bessere Formulierung wäre somit:
Ziel: Maximiere im Jahr 2022 die Anzahl der Besucher unter den Nebenbedingungen, dass ein Umsatzerlösvon mind. 1 Mio. € durch den Kartenverkauferzielt wird und eine durchschnittliche, gesamteAuslastung vonmind. 80% erzielt wird, bei maximal 60 Vorstellungen im Jahr.
Die SMART-Kriterien können dabei helfen, die Qualität einer Zielformulierung zu überprüfen. Hierbei handelt es sich um ein Akronym, welches die Kriterien auflistet, die bei der Zieldefinition beachtet werden sollten: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert.
In dem Beispiel wird ein messbares (Umsatzerlös, Auslastung, Anzahl an Vorstellungen), terminiertes (im Jahr 2022) und attraktives (das Theater möchte möglichst viele Menschen mit dem Programm erreichen) Szenario spezifisch beschrieben. Um einschätzen zu können, wie realistisch ein Ziel ist, hilft häufig schon ein Blick in die Ergebnisse vergangener Spielzeiten.