Gescheitert?

Die japanische Tradition zerbrochene Keramik durch eine Gold- oder Silberlegierung zu reparieren heißt kintsugi – mit Gold zusammen führen. Das Besondere: Kintsugi versucht nicht, die augenscheinlichen Makel der Reparatur, des Zerbrochenseins zu verbergen, vielmehr werden diese erinnert, betont, erhalten.

In einer Welt, die durch Erfolg-, Nutzen- und Leistungsimperative getaktet ist, wirkt eine solche Betonung des Zerbrochenen irritierend. „Brechen“ – zerbrechen, abbrechen, umbrechen, zusammenbrechen – ist ein Makel. Misserfolg, Versagen und Scheitern sind unerwünscht, werden gerne aus den Lebensläufen gestrichen oder an den Rand der Gesellschaft verbannt. Der Zwang zur körperlichen und geistigen Selbstoptimierung, die Forderung nach Perfektion bis in die Ruhephasen und gibt.

In Japan wird ein solcher perfekter Lebenslauf mit einer gewissen Bewunderung aber ebenso Skepsis betrachtet – denn ist der Moment des Fallens, der Moment des Scheiterns nicht auch der Moment an dem sich die Tiefe des Seins allererst offenbart? Lernt der Mensch nicht allererst dort seine Menschlichkeit anzunehmen, wo er seiner eigenen Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit begegnet?

Das japanische „Shikata ga nai“ – was so viel bedeutet wie „kann man nichts machen“ – sind dann aber nicht etwa Ausdruck der Resignation angesichts des Zerbrochenen, sondern die Anerkennung, dass wir nicht immer alles kontrollieren können, dass es Umstände und Situationen gibt (und geben darf!), die uns Menschen an die Grenzen unserer Fähigkeiten, unseres Wissens und unserer Einflussnahme führen. Erst im Scheitern, im Brechen und Vergehen kann etwas entstehen, dass auf eine Wirklichkeit jenseits der Vereinnahmung Selbstoptimierung, Gewinnmaximierung und Beschleunigung verweist.

Wo sollen wir aber das Gold in den, in unseren Lebens-Bruchstellen finden? Woher sollen wir den Mut zum Scheitern nehmen in einer Gesellschaft die doch so wenig von den Brüchen wissen will? Woher kommt die Zuversicht auch im Zerbrochenen ein Zeichen der Hoffnung setzen, einen Weg in die Freiheit finden zu können? Wir Christ*innen finden das Gold im bedingungslosen Zuspruch Gottes…und unterm Kreuz: denn auch Jesus hat dort wohl in aller Härte erkennen müssen, dass die Wahrheit seiner Botschaft nicht in ihrem Erfolg liegt, sondern in seinem treuen Zeugnis, im Einstehen für diese Wahrheit – gerade und selbst in dem radikalsten Moment des Scheiterns dieser Botschaft. Das Annehmen des Scheiterns ist also das Ansehen der Bruchstellen. Das anhaltende Zeugnis für die dahinter liegende Vision, die dahinter liegende Wahrheit, ermöglicht es dann vielleicht diese Bruchstellen wieder mit Gold zusammenzuführen.

Dr. Anne Weber ist Kollegiatin im Graduiertenkolleg „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn.