defensio unicornis

In seinem Beitrag vom 15.05.20 gibt Klaus von Stosch zu erkennen, dass er nicht mit Einhörnern gemeinsam beten möchte. Die Lektüre seines Artikels versetzte mich in meine Kindheitsjahre zurück – ein Heidenspaß war es – in einem recht wörtlichen Sinne: Die Welt war damals voll von halb ersonnenen, halb erlebten Fabelwesen: Nixen, Elfen und weiß der Tolkien was. Als christliches Kind habe ich mich aber irgendwann mit einem, zumindest heute als bewusst empfundenen, Willensakt aus meinem Paradies selbst verbannt. Denn damals war für das orthodoxe Mädle das Argument: „Die Kirche ist dagegen“ noch nicht etwas, was in Frage gestellt wurde. Ich belehrte sowohl Gleichaltrige als auch meine Eltern, dass Aberglaube, Wahrsagerei und Co. Sünde seien. Heute bin ich mir da nicht mehr so sicher, obwohl ich vielen Formen esoterischen Denkens, etwa einer zu großen Beachtung nächtlicher Träume, nach wie vor mit Vorsicht begegne. 

Die Frage, vor der ich heute stehe, ist die nach dem Kriterium der Wahrheit mitten in der Transzendenz oder auch der Fiktion. Ich pflichte Klaus von Stosch bei, dass Religion sehr viel mit Wirklichkeit zu tun hat und es auch soll. Und doch sollte man sich davor hüten, ihr die Transzendenz, eben das Irreal-Traumhafte zu nehmen, sufistisch gesprochen, den „Geschmack“, Dhawq. Sie sollte ja auch ihren Abenteuercharakter nicht verlieren – trotz der Ernsthaftigkeit der Fragen, die sie beschäftigen.

Wie auch der Beitrag von Klaus von Stosch zeigt, sehnt sich die jüngere Generation auch – vielleicht nebst diesen Fragen – nach der rosaroten Transzendenz voller Einhörner, die sie, wie eine Morgenröte, sanft und sorgenlos entrückt. Wie keine andere Religion ehrt das Christentum den Ernst des Lebens. Welche Rolle dürfen Spiel und Spaß dabei noch haben? Und das nicht auf der Ebene der Kindergottesdienste und nicht eines Escape Room (tatsächlich im Paderborner Dom einmal zu Gesicht bekommen), sondern auf der Ebene der Begegnung mit Gott, die ja schließlich gerade auch im Gebet stattfindet.

Irgendwann, spätestens, wenn der eigene Nachwuchs kommt, möchte ich in die elfenvollen Gefilde meiner Kindheit zurück. Dem Feenglauben, dem Sprechen mit den Bäumen, dem Reiten auf Einhörnern wohnt für mich ein Zauber inne, der es vielleicht verdient, neben dem Glauben der Großen gepflegt zu werden. Tut man den Kleinen damit aber nicht unrecht? Das hängt davon ab, wie man die Frage nach dem großen Wahrheitskriterium für sich persönlich beantwortet. 

Am Ende hätte ich noch eine Frage: Wenn die kleine Tochter statt einer Einhorn-Herde eine nette Engelsschar zum gemeinsamen Familiengebet eingeladen hätte, dürften die Gäste dann bleiben?

Elizaveta Dorogova ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn.