Nach dem Umzug auf neue Server am Anfang dieser Woche, haben wir heute die für den Katalog verwendeten Software-Komponenten aktualisiert. Neben dem Update einer ganzen Reihe an Softwarebibliotheken, verwendet der Katalog nun die aktuelle Version 4 von Ruby on Rails. Die kontinuierliche Aktualisierung der Systemkomponenten dient uns als Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Katalogs. Wir werden bereits in Kürze eine weitere neue Funktion präsentieren können.
Archiv des Autors: renspr
Neue Katalog-Homepage
Wir haben im Rahmen technischer Wartungsarbeiten, bei denen der Katalog auf einen neuen Server umgezogen ist, die Katalog-Startseite überarbeitet. Wir bieten nun insgesamt drei Recherchebereiche an, die über die Tabs oberhalb der Suchleiste ausgewählt werden können. Die Bereiche werden zusätzlich durch eine Grafik auf der Homepage erläutert.
In dem Bereich Katalog finden Sie ca. 1,6 Millionen Titel im Angebot der UB, z.B. Bücher, Zeitschriften, eBooks, eJournals, CDs und DVDs. Der Bereich Primo Central umfasst ca. 30 Millionen Titel aus bibliographischen Datenbanken und Volltextdatenbanken, die i.d.R. nicht im Katalog nachgewiesen sind, z.B. Zeitschriftenaufsätze, eBooks und weitere wissenschaftliche Materialien. Eine kombinierte Recherche nach allen Titeln aus dem Katalog und Primo Central ist weiterhin über den Bereich Katalog + Primo Central möglich.
Darüber hinaus hat nun auch dieser Blog seinen Weg in den Katalog gefunden. Sie finden nun immer die fünf neusten Beiträge aus dem Blog direkt auf der Homepage des Katalogs. Neben den kurzen Berichten zu neuen Funktionen, werden wir hier in Zukunft auch Tips und Tricks für die Nutzung des Katalogs sowie allgemeine Informationen zu Recherchethemen publizieren.
Neue Funktionen: Verbesserte Darstellung mehrbändiger Werke, Echtzeitverfügbarkeit in der Ergebnisliste, uvm.
Wir haben heute ein Update der Katalog-Software eingespielt, welches eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen mitbringt. Die Wichtigsten möchten wir Ihnen vorstellen. Wenn Sie Fragen zu Funktionen haben, Kritik oder Verbesserungsvorschläge loswerden möchten, dann nutzen Sie bitte die Funktion „Feedback„.
Verbesserung der Darstellung mehrbändiger Werke
Die Darstellung mehrbändiger Werke war sowohl in der Ergebnisliste als auch in der Detailansicht bisher unzureichend. Dieser wichtige Bereich wurde nun überarbeitet und verbessert.
Zu jedem Band wird nun in der Ergebnisliste angezeigt, zu welcher Überordnung der Band gehört und welche Zählung er innerhalb dieser Überordnung hat. Dazu wird direkt der Titel der jeweiligen Überordnung angezeigt. Über einen Klick gelangt man so direkt zur Überordnung. Über den Link „alle Bände“ gelangt man zu einer Liste aller verfügbaren Bände der jeweiligen Überordnung. Diese Liste ist dann nach Bandnummern sortiert.
Die Darstellung der Bände aus der Ergebnisliste findet sich äquivalent auch in der Detailansicht eines Titels unter dem neuen Eintrag „Teil von“.
Anzeige der Verfügbarkeit in der Ergebnisliste
Ab sofort wird direkt in der Ergebnisliste angezeigt, ob ein Exemplar eines Titel verfügbar ist oder nicht. Dazu wird vor der Signaturangabe ein farbiges Symbol angezeigt.
- Grün – Mindestens ein ausleihbares Exemplar vorhanden
- Gelb – Mindestens ein Exemplar vorhanden, welches innerhalb der Bibliothek genutzt werden kann (z.B. Seminarapparat, Präsenzexemplar, etc.)
- Rot – Kein ausleihbares oder innerhalb der Bibliothek nutzbares Exemplar verfügbar
Die Anzeige erfolgt nur, wenn entsprechende Exemplarinformationen vorliegen. Detailinformationen zu den Exemplaren stehen weiterhin in der Detailansicht eines Titels zur Verfügung.
Anzeige von Sekundärformen
Betrachtet man in der Detailansicht Sekundärformen, werden nun die zur Sekundärform gehörenden Informationen im Detail-Tab angezeigt. Hierbei handelt es sich um einen ersten Meilenstein, der zukünftig weiter verbessert wird.
» Beispiel anzeigen (Detail-Tab wählen)
Zusätzliche Filter und Sortieroptionen
Neben den bekannten Möglichkeiten kann die Ergebnisliste nun zusätzlich nach Titel und Systemstelle sortiert werden. Die Sortierung nach Titel berücksichtigt dabei sog. Nicht-Sortierzeichen. Dadurch werden u.a. Artikel bei der Sortierung nicht berücksichtigt. Der Titel The art of computer virus research and defense wird dabei unter A und nicht unter T einsortiert.
Für den eher bibliotheksinternen Gebrauch sowie der Realisierung spezieller Suchanforderungen wurden die Felder Selektionskennzeichen, Systemstelle, HT-Nummer der Liste der Feld-Filter hinzugefügt. Eine Suche nach diesen Werten war schon vorher über „Alle Felder“ möglich. Nun kann die Suche aber gezielt darauf eingeschränkt werden.
Primo 4 Upgrade
Das Herzstück des Katalogs bildet das Softwaresystem Primo des Herstellers Ex Libris. Betrieben wird Primo für die UB Paderborn durch den KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) in Berlin. Die vom KOBV betriebene Installation wurde in den letzten Wochen im Rahmen einer Migration von der Version 3 auf die Version 4 aktualisiert. Die Neuerungen bei diesem Versionswechsel sind für den Katalog marginal und betrefen zum größten Teil den nicht sichtbaren Backend-Teil.
Neue Funktion: Grafische Darstellung der Erscheinungsjahre
Wir haben die Facette „Erscheinungsjahr“ um eine grafische Darstellung erweitert. Diese zeigt die Verteilung der Treffermenge über das Erscheinungsjahr der jeweiligen Titel an.
Sie können damit auf einen Blick sehen, wie die Suchergebnisse bezogen auf das Erscheinungsjahr verteilt sind. Dies erleichtert die Facettierung.
Neue Funktion: Leseproben
Wäre es nicht praktisch Teile es des Inhalts eines Buches schon vor dem Ausleihen einsehen zu können, um entscheiden zu können, ob eine Ausleihe lohnt? Google Books macht dies jetzt möglich.
Bei jedem Aufruf der Detailansicht eines Titels wird über die ISBN-Nummer (wenn vorhanden) bei Google Books überprüft, ob zu diesem Titel eine Leseprobe existiert. Ist dies der Fall, zeigt der Katalog in der Detailansicht einen zusätzlichen Tab „Leseprobe“ an. Einmal dort geklickt, öffnet sich ein Viewer, mit dem Sie bequem durch den Inhalt des Werkes blättern können. Bitte beachten Sie dabei, dass es sich dabei nie um das vollständige Werk handelt, sondern um eine im Umfang reduzierte Leseprobe. Trotzdem erlaubt die Leseprobe eine gute Einschätzung ob der Inhalt des Titels für Sie relevant ist oder nicht.
Änderungen im Katalog
Wir haben eine Reihe kleiner Änderungen und Verbesserungen am Katalog durchgeführt.
- Neuer Tab “Übersicht”: In der Vollansicht ist ein weiterer Tab “Übersicht” hinzugekommen, der anstelle des Tabs “Details” als Standardeinstellung eingerichtet wurde. “Details” ist als zweiter Tab weiter hin vorhanden und inhaltlich unverändert. Im Tab “Übersicht” werden nur die wichtigsten Daten in einer etwas kompakteren Form angegeben. Die Metadaten nehmen nun oben weniger Platz ein, so dass in der Regel die Exemplardaten ohne weiteres Scrollen eingesehen werden können.
- Verlinkung von Sonderstandorten: In der Exemplarliste der Detailansicht werden nun die Sonderstandorte „IEMAN“, „IMT“ und „ZfS“ mit Informationsseiten zum jeweiligen Standort verlinkt.
- Kompaktere Darstellung der Ergebnisliste: Die Ergebnisliste ist kompakter gestaltet worden, so dass mehr Treffer auf einem Blick ohne zu scrollen gesehen werden können. Es wurde versucht, ein gutes Mittelmaß zwischen Kompaktheit der Darstellung und Anzahl angezeigter Treffer zu finden, damit die Darstellung nicht zu gedrungen und unübersichtlich wird.
- „Pager“ oberhalb der Suchergebnisse: Es wurde ein zusätzlicher „Pager“ zum Blättern in der Ergebnisliste oberhalb der Ergebnisse eingefügt.
- Es wurden Fehler bei der Funktion „Letzte Suchen“ korrigiert.
Neue Funktion: Erweiterte Suche
Ab sofort steht eine „Erweiterte Suche“ für die Recherche im Katalog bereit. Um zwischen „Einfacher Suche“ und „Erweiterter Suche“ umzuschalten, klicken Sie neben dem Suchfeld auf den entsprechenden Link.
In der „Erweiterten Suche“ können Sie gezielt die Suche mit verschiedenen Suchbegriffen in verschiedenen Suchfeldern miteinander kombinieren. Die einzelnen Felder werden untereinander automatisch mit “UND” verknüpft. Bis maximal drei Suchfelder können Sie über den entsprechenden „+“-Button der Recherche hinzufügen. Bei der „Erweiterten Suche“ stehen Ihnen somit insgesamt vier Eingabefelder zur Verfügung, wodurch Ihnen eine Kombination von unterschiedlichen Suchfeldern ermöglicht wird.
Sie haben in der „Erweiterten Suche“ zudem die Möglichkeit anzugeben, „wie“ die Suchbegriffe in den jeweiligen Feldern vorkommen dürfen. Sie haben die Wahl zwischen ‘enthält’, ‘exakt’ und – im Falle des Titelfeldes – ‘beginnt mit’. So bewirkt z.B. die Einstellung ‘exakt’ im Feld Titel, dass nur solche Treffer angezeigt werden, bei denen die eingegebenen Suchbegriffe in der eingegebenen Wortfolge exakt so im Titel enthalten sind, z.B. Raum und Zeit. Titel, in denen die Begriffe in anderer Reihenfolge auftreten, werden entsprechend nicht in der Ergebnisliste angezeigt. Spielt die Reihenfolge der Begriffe bei der Suche keine Rolle, recherchieren Sie mit der Einstellung ‚enthält‘.
Beispiel für eine „Erweiterte Suche“: Sie suchen Literatur von Umberto Eco, aber keine Literatur über ihn und seine Werke. Dazu geben Sie im Feld “Autor/Herausgeber” Umberto Eco ein. Suchen Sie gezielt den Titel „Der Name der Rose“, dann können Sie mit der „Erweiterten Suche“ folgendermaßen recherchieren: Geben Sie im Feld “Autor/Herausgeber” Umberto Eco und im Feld ‘Titel’ Rose ein. Alternativ können Sie auch im Titelfeld eingeben: Der Name und die Einstellung ‚beginnt mit‘ auswählen.
Der neue Bibliothekskatalog – schneller, einfacher und intuitiver recherchieren
Herkömmliche Online-Bibliothekskataloge werden den heutigen Anforderungen an ein modernes Recherchesystem nicht mehr gerecht. Internetportale wie Google, Amazon u.a. geben in diesem Bereich die Richtung vor. Nutzer erwarten eine schnelle, einfache und intuitive Recherche über möglichst alle relevanten Quellen und Informationsmedien. Mit dem neuen Bibliothekskatalog, der im September als Beta-Version gestartet ist, nimmt sich die UB Paderborn dieser Herausforderung an.
Internet-Portale wie Google, Amazon und eBay haben die Erwartungshaltung der Nutzer, wie eine schnelle, einfache und intuitive Recherche auszusehen hat, in den letzten Jahren maßgeblich geprägt. Diese erwarten von einem modernen Recherchesystem innerhalb von Millisekunden ein relevantes Ergebnis, auch wenn die zu durchsuchende Informationsmenge riesig ist. Eine nachträgliche Einschränkung bzw. Verbesserung der Suchergebnisse mittels sog. Facetten wird ebenso erwartet wie das Vorschlagen verwandter Suchbegriffe („meinten Sie …?“) sowie eine gewisse Toleranz gegenüber Tippfehlern.
Die heute im Einsatz befindlichen, in der Regel in den 1990er Jahren entwickelten Online Bibliothekskataloge haben in den letzten Jahren gegenüber diesen Systemen mehr und mehr an Boden verloren. Neben den genannten, eher funktionalen bzw. technischen Problemen müssen sich Bibliotheken mit einem immer umfangreicheren und heterogeneren Datenbestand einer grundsätzlicheren Herausforderung stellen. Die Erwartung der Nutzer, dass alle in dem Bestand einer Bibliothek vorhandenen analogen Informationsmedien sowie alle von ihr lokal oder in regionalen oder nationalen Erwerbungskonsortien lizenzierten elektronischen Informationsmedien, darüber hinaus auch relevante frei zugängliche elektronische Informationsressourcen im Katalog nachgewiesen werden, ist immer schwieriger zu erfüllen. Auch die Tatsache, dass in Bibliothekskatalogen bisher im Regelfall Zeitschriften und Sammelwerke, nicht aber die in diesen enthaltenen Aufsätze nachgewiesen sind, ist zu einem immer größeren Problem geworden. Diese Umstände führen unter anderem dazu, dass die bisherigen Bibliothekskataloge insbesondere von Studierenden, die nicht mehr der Generation der ,Internet Immigrants‘ angehören, sondern – ,Digitally Born‘ – mit dem Internet groß geworden sind, immer weniger akzeptiert werden.
Anzustreben ist daher ein modernes, erwartungskonformes System, welches sich als ,One Stop‘-Lösung für eine integrierte Recherche über möglichst alle heterogenen Informationsquellen einer Bibliothek präsentiert.
Primo
Eine Antwort auf die o.g. Problemstellung ist das Produkt Primo der Firma Ex Libris, welches weltweit an hunderten Einrichtungen, inzwischen auch an einigen deutschen Universitätsbibliotheken, eingesetzt wird. Bei Primo handelt es sich um ein auf Suchmaschinentechnologie basiertes Softwaresystem mit dem sich alle Arten von Informationsmedien unabhängig von Format und Standort zeitgemäß durchsuchen und finden lassen. Eine der größten Primo-Installationen befindet sich beim KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) in Berlin. Die UB Paderborn ist gemeinsam mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf diesem Primo-Konsortium beigetreten und nutzt die technische Infrastruktur und Erfahrung des KOBV für den Betrieb von Primo. Andere Partner in diesem Primo-Konsortium sind die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität, der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Universität der Künste in Berlin sowie die Universitätsbibliotheken Mannheim und Trier.
In Primo sind alle Daten recherchierbar, die über einen Publikationsworkflow in das System geladen werden. Um aber Daten laden zu können, muss die UB diese im direkten Zugriff haben. Dies stellt z.B. bei den lokalen Beständen aus dem integrierten Bibliothekssystem, den digitalen Sammlungen oder anderen lokalen Ressourcen i.d.R. kein Problem dar. Was aber ist mit den Millionen lizenzierten sowie freien elektronischen Ressourcen in den Fachdatenbanken von Anbietern wie Springer, EBSCO, Wiley u.a., oder freien Datenbanken wie BASE (Bielefeld Academic Search Engine)? Aufgrund der langfristig zu handhabenden Mengen an Daten, die von einer Vielzahl von Anbietern in unterschiedlichsten Lizenzmodellen angeboten werden, würde dies für eine einzelne Universitätsbibliothek faktisch eine nicht lösbare Aufgabe darstellen.
Hierfür bietet der Service Primo-Central eine Lösung.
Primo-Central
Bei Primo-Central handelt es sich um einen, zentral von der Firma Ex Libris gepflegten und in einer Cloud-Umgebung bereitgestellten Mega-Index aus Millionen elektronischer Ressourcen wie Metadaten von Aufsätzen und E-Books, die Ex Libris von primären und sekundären Verlegern, Aggregatoren und Open Access-Sammlungen bezieht und kontinuierlich aktuell hält.
Die UB hat Primo-Central lizenziert. Die Daten werden in den neuen Katalog integriert und sind somit mit lokal in den Katalog eingespeisten Daten gemeinsam recherchierbar.
Der neue Katalog
Nach längerer Vorbereitung, in denen die Erfahrungen anderer Primo-Kunden sowie von Ex Libris berücksichtigt wurden, hat sich die UB bewusst dazu entschieden, nicht die mit Primo gelieferte Standard-Rechercheoberfläche einzusetzen und diese mittels „Kosmetik“ an „Paderborner Anforderungen“ anzupassen. Stattdessen wurde in nur 11 Monaten ein neues, eigenes Katalogfrontend implementiert, das auf Primo, Primo-Central und dem Bibliothekssystem Aleph aufsetzt und die Stärken der Teilsysteme optimal nutzt. Dem Anspruch der UB, den neuen Katalog individuell und optimal gestaltet als zukünftiges Herzstück ihres Informationsangebotes zu implementieren, wird damit Rechnung getragen.
Der neue Katalog bietet eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche. Die Sortierung der Suchergebnisse erfolgt standardmäßig nach Relevanz, kann aber je nach Wunsch auch nach Erscheinungsjahr oder Autoren umsortiert werden. Eine nachträgliche Verbesserung bzw. Einschränkung der Suchergebnisse mittels Facetten ist in vielfältiger Hinsicht möglich.
Der neue Katalog ist mit der Benutzerverwaltung des Bibliothekssystems gekoppelt, so dass nicht nur im neuen Bibliothekskatalog recherchiert werden kann, sondern auch direkt alle Kontoinformationen zur Verfügung stehen. So können Nutzer selbst die Leihfrist entliehener Bücher verlängern, von anderen Nutzern entliehene Bücher vormerken oder Medien aus dem Magazin bestellen. Ein Echtzeitabgleich mit dem Bibliothekssystem zeigt die Verfügbarkeit von Exemplaren jederzeit an.
Darüber hinaus bietet der neue Katalog nach Anmeldung die Möglichkeit individuelle Literaturlisten zu erstellen und recherchierte Titel dort dauerhaft zu speichern. Eine Exportfunktion in die gängigen Literaturverwaltungsprogramme steht ebenso zur Verfügung wie der Listenversand per E-Mail.
Als Teil von SFX integriert der neue Katalog das bX-Recommendersystem. Zu einem gefundenen Zeitschriftenartikel schlägt bX inhaltlich ähnliche Artikel vor. Zukünftig ist geplant, bX direkt in die Oberfläche des neuen Katalogs zu integrieren und die Vorschläge so auch außerhalb von SFX nutzbar zu machen.
Bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche wurde darauf geachtet, dass sich der neue Katalog optimal mit mobilen Geräten nutzen lässt. Dank Responsive Design passt sich der neue Katalog den gängigen Auflösungen von Smartphones sowie Tablet-PCs automatisch an und ermöglicht so eine Nutzung auch von unterwegs.
Technisch setzt die UB bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche auf moderne Werkzeuge und Methoden. So kommen neben Frameworks wie Ruby on Rails, CSS3, HTML5 und Javascript, das Versionskontrollsystem git zum Einsatz. TDD (Test Driven Development) sichert dabei die Implementierung ab. Es ist geplant zu einem späteren Zeitpunkt sämtliche Komponenten unter einer Open Source Lizenz zu veröffentlichen.
Die im September gestartete Version des neuen Katalogs befindet sich aktuell in der Beta-Test-Phase und damit in kontinuierlicher Entwicklung. Der bisherige Katalog wird bis auf weiteres weiter angeboten. In die Weiterentwicklung des neuen Katalogs fließen die per Feedback-Button übermittelten Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sukzessive ein. Nutzer haben so die Möglichkeit aktiv an der Weiterentwicklung mitzuwirken.