„Gepriesen sei der, der mit seinem Diener bei Nacht von der heiligen Kultstätte (in Mekka) nach der fernen Kultstätte (in Jerusalem), deren Umgebung wir gesegnet haben, reiste, um ihn etwas von unseren Zeichen sehen zu lassen! Er ist der, der (alles) hört und sieht.“ (Q 17:1)
Mit dem Sonnenuntergang am Mittwoch den 10. März erinnern Muslime an eine der fünf gesegneten Nächte, die Nacht der Himmelfahrt (Laylat al-Miʿrāj), die nach islamischem Kalender am 27. Tag des Monats Rajab fällt. Dabei gedenken wir der nächtlichen Reise des Propheten Muḥammad ﷺ von Mekka aus zum Tempelberg in Jerusalem und von dort aus zu den verschiedenen Himmelsebenen.
Die Himmelfahrtstellt eines der wichtigsten Ereignisse im Leben des Propheten Muḥammad ﷺ dar, und die näheren Umstände um dieses Ereignis werden in den Überlieferungen sehr lebhaft dargestellt: Ibn Isḥāq berichtet etwa, dass die Himmelsreise mit Hilfe eines pferdeähnlichen Reittieres namens Burāq durchgezogen wurde, den der Engel Gabriel dem Propheten in dieser Nacht überreichte. Von Mekka nach Jerusalem (isrāʾ) und dann vom Tempelberg aus hinauf durch die sieben Himmelssphären (miʿrāj) folgte der Engel Gabriel dem Propheten, während dieser in verschiedenen Himmelssphären die Propheten Adam, Jesus, Hennoch, Joseph, Aaron, Moses und Abraham traf. Im siebten Himmel, in dem der Prophet die Nähe Gottes erfahren konnte, wurden ihm für die Gemeinde der Gläubigen zunächst 50 täglichen Gebete auferlegt, die er – nach einer Rücksprache mit Moses bei seiner Rückkehr und der wiederholten Audienz vor Gott – von 50 auf fünf „heruntergehandelt“ hat. Mit dieser Reise sind zahlreiche weitere Überlieferungen verbunden: vom Erblicken des Paradieses und der Hölle seitens des Propheten, den Einzelgesprächen mit anderen Propheten, der Fürbitte für die Gläubigen, bis hin zu seinem Erblicken eines nicht überschaubaren Meeres mit einem Vogel der einen Staubkrümel in seiner Schnabel hält – eine Szene, die die Metapher göttlicher Barmherzigkeit im Vergleich zu den Sünden der Menschheit darstellt.
Auf ein Detail möchte ich jedoch hinweisen, das stets in diesen vielen zum Teil auch umstrittenen Überlieferungen von der Nachtreise übersehen wird; ein Detail, welches die Realität des Lebens des Propheten repräsentiert: Die Nachtreise ereignete sich nämlich in einer der schwierigsten Phasen seines Lebens, in einem Jahr welches er selbst Sanat al-Ḥuzn (Jahr des Trauer) nannte. Ein Teil seiner Gefährten befand sich im Exil in Abessinien. Nach einem dreijährigen Boykott seitens der Qurayš vermehrten sich die Anfeindungen gegenüber seiner Gemeinde. Zudem verstarb im Monat Ramadan die geliebte Ehefrau des Propheten, Ḫadīja – die Frau, bei der der Prophet in den 25 Jahren Ehe immer seine Ruhe finden konnte, seine Lebensgefährtin, seine Stützte und die Mutter seiner Kinder. Im selben Jahr starb auch sein Onkel Abū Ṭālib, der ihn seit Beginn an geschützt und unterstützt hat. Der Versuch des Propheten ﷺ, die Bewohner Taifs zum Islam zu gewinnen, scheiterte auch. Dort wurde er von den Taif-Bewohnern beleidigt, beschimpft und mit Steinen beworfen, während er sich eilends zurückzog. Dass der Prophet Muḥammad ﷺ in dieser Zeit besonders traurig und besorgt war, war – einigen Überlieferungen zufolge – selbst an seiner sonst sehr erhellenden und fröhlichen Miene und der gesamten Körperhaltung ersichtlich. Und gerade in diesem Zustand der Trauer und Einsamkeit ereignete sich die Nachtreise als ein Geschenk Gottes, ein Zeichen Seiner Gnade und Liebe, ja eine Zuwendung Gottes Seinem geliebten Propheten in der schönsten Form. In dieser wundersamen Reise, in der der Engel Gabriel sein Herz reinigte, erfuhr der Prophet den größeren Kontext seiner Mission und bekam die Nähe Gottes zu spüren. „Da wankte der Blick nicht, noch schweifte er ab. Wahrlich, er hatte eines der größten Zeichen seines Herrn gesehen.“ (Q 58:17,18)
Diese Zuwendung und die Liebe Gottes sucht jeder Gläubige. Vom Propheten Muḥammad ﷺ erfahren wir, dass „das Gebet die Nachtreise eines jeden Gläubigen ist“ (Ḥadīṯ). In diesem Akt der Verehrung, des Dankens und des Bittens trägt der Mensch seinen Kummer und seine Sorgen vor Gott vor, hofft dabei den größeren Kontext seines eigenen Daseins zu erkennen und in seiner Hingabe von Gott gehört zu werden, denn – wie es im Koranvers vom Anfang heißt „… Er ist der, der alles hört und sieht.“
Ahmed Husić ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn.
#Nachtreise #Rajab #Himmelfahrt #Muhammad #Mekka #Jerusalem