Glauben, Gottesdienst und Kirche in Zeiten von Corona

Für viele Gläubige ist das sonntägliche Hochamt viel mehr als das Ausüben ihres Glaubens. Es das Miteinander in der Gemeinschaft eines Rituals und dessen Tradition; das vor oder nach dem Gottesdienst stattfindende Gespräch sowie das Herauskommen aus manch sozialer Isolierung. In Zeiten von Corona ist auch die Glaubensgemeinschaft vor neue Herausforderungen gestellt.

Seit Jahresbeginn beherrscht die Pandemie weltweit die Medien und wir haben lange nur nach China geschaut. Ende Januar kam Europa auch nach Deutschland und seit zwei Wochen beherrscht Corona vollends unseren sozialen Alltag. Schulen und Unternehmen wurden geschlossen, das soziale Leben ist nahezu auf nicht vorhanden heruntergefahren. Wie äußern sich diese Einschränkungen bei der Ausübung des Glaubens? Kann man ohne das Gemeindegefühl, ohne die Gemeinschaft der Kirche, den Glauben weiterhin aktiv gemeinsam leben?

Die Kirche hat gemeinsame Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen und sogar die Feier der Ersten Hl. Kommunion abgesagt. Beerdigungen finden nur noch im allerkleinsten Kreise statt. Die Erstkommunion ist auf die zweite Jahreshälfte verschoben – natürlich unter Vorbehalt. Auch die Bibelstunden, gemeinsame Lesestunden oder das Kaffeetrinken für Ältere Menschen findet nicht mehr statt. Einschränkungen und Maßnahmen, die Gläubige massiv in ihrer Religionsausübung treffen. 

Viele Gemeinden bieten ihre Gottesdienste nun online auf verschiedenen Wegen an. Dieses Angebot ist nicht nur von der katholischen oder evangelischen Kirche, sondern auch muslimische Gemeinden halten ihre Feiern online. Kirchengemeinden werden aktiv kreativ, indem sie Andachtsblätter per Schnur vor der Kirche zum Mitnehmen aufhängen oder Lokalradios senden wöchentlich die Andacht im Bürgerradio. Doch ersetzen diese Alternativen den Gottesdienst in der Kirche und das Gemeindeleben? 

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sind weitreichend und schränken das Recht und die Freiheit auf Religionsausübung ein. Bischof Rudolf Voderholzer hat dazu am Freitag, 27.03.2020 in seinem Hirtenbrief geschrieben, dass Vernunft und Nächstenliebe zu Distanz zwingen und eine Verringerung sozialer Kontakte zwingendes Gebot der Vernunft und christlicher Nächstenliebe sei. Die Kirche ist nicht nur system-, sondern auch heilsrelevant. 

Somit ist die physische Distanz derzeit oberstes Gebot. Obgleich man bei den „medialen Events“ mit allen und doch niemandem in Verbindung steht, rufen Gemeinden zur traditionellen „geistigen Kommunion“ auf, die Thomas von Aquin schon im Mittelalter thematisierte. Wer aus Gründen nicht zur Kirche konnte, um die Eucharistie zu empfangen, kann so dem inneren Verlangen nach der Eucharistie Ausdruck verleihen – an einem Ort seiner Wahl.

Sicherlich ist diese mittelalterliche Tradition kein Ersatz für das Konsumieren des Brotes in der Gemeinschaft der Gläubigen während einer Messe, allerdings versucht die Kirche durch die neuen Medien nicht nur modern zu erscheinen, sondern auch in diesen schwierigen Zeiten den Gläubigen bei der Sehnsucht nach Gott Nähe und Beistand zu schenken. 

Stephanie Theus ist Mitarbeiterin am ZeKK und Studentin der Katholischen Theologie im Lehramt an der Universität Paderborn.