Bald ist Shavuot, das jüdische Wochenfest.
Ursprünglich hat das Fest in der Bibel eine landwirtschaftliche Bedeutung (Dtn 16,9-10). Schawuot war der letzte Tag an dem die Weizenernte eingeholt und die Erstlinge am Tempel dargebracht wurden.
In Laufe der Zeit gewann es immer mehr an religiöser Bedeutung. Statt der landwirtschaftlichen „Ernte“ ist es nun die spirituelle Gabe, die an diesem Tag gefeiert wird: Die Übergabe der Tora am Berg Sinai (Ex 20) – Matan Tora. Dieses denkwürdige Ereignis fand, nach rabbinischer Zeitrechnung, sieben Wochen nach dem Auszug aus Ägypten statt.
Aber warum wird der Akt der Übergabe, also der der göttliche Akt, der das Gesetz verkündet und ausspricht, gefeiert und nicht der Akt der Annahme?
Über diese Übergabe der Tora möchte ich nun sprechen.
Es wäre legitim zu fragen, welche Eigenschaften per se geliefert werden, da es sich um eine göttliche Handlung mit menschlicher Vermittlung (Moses) handelt und sie scheinbar anders sein könnte als das, was empfangen wird.
Es werden mit der Tora zehn normative Aussagen übergeben. Die erste dient als Präsentation und Rechtfertigung der göttlichen Führung während des Auszuges aus Ägypten. Die anderen neun Imperative versuchen das Kult-, Familien- und Gemeinschaftsleben Israels zu regulieren. Die Übergabe der Tora erfolgt zunächst mündlich, später wird sie laut biblischem Bericht in den Gesetzestafeln eingraviert.
Dem Akt der Übergabe am Sinai geht eine strenge Vorbereitung, Reinigung und die Festlegung strenger Verhaltensrichtlinien voraus, die befolgt werden müssen.
Das beschriebene biblische Ereignis der Übergabe hat außergewöhnliche Eigenschaften. Es ist eine Selbstoffenbarung Gottes mit einer Intervention von Naturphänomenen, die das Bekannte verändern.
Die Aussagen sind klar und präzise. Sie müssen keine anderen Götter haben, Sie müssen den Schabbat respektieren, Sie müssen Ihren Vater und Ihre Mutter respektieren, Sie müssen nicht töten … Es gibt wenig Raum für Zweideutigkeiten, nicht einmal für Interpretationen. Es ist ein diskursiver Akt überwältigender Macht.
Was wäre dann der Akt der Annahme Kabalat (Empfang) haTorá gewesen?
Auch wenn bei Shavuot die Übergabe gefeiert wird, lohnt sich doch ein Blick auf die Annahme der Tora (kabalat haTora).
Direkt nach dem letzten Gebot beginnt eine eigenartige Beschreibung der Situation am Sinai: Exodus 20, 15, „Vekol haam roim et hakolot “, und alle Menschen schauten auf die Stimmen (und die Flammen und den Posaunenschall und den rauschenden Berg)“. Beim Lesen des Hebräischen Textes lesen wir tatsächlich diese Verwirrung: „… die Leute haben sich die Stimmen angesehen“ (Die Übersetzungen versuchen, diesen „Fehler“ zu „korrigieren“). Was sahen diese versammelten und verwirrten Menschen in den Stimmen, dass sie sogar Mose im nächsten Vers baten, derjenige zu sein, der mit ihnen spricht und nicht Gott. So groß war ihre Angst vor der Nähe Gottes.
Am Sinai war das Hörbare zu sehen, was anderswo nicht zu sehen ist, deutet ein jüdischer Exeget.
In der Offenbarung werden die Sinne somit umgekehrt oder komplexer gemacht.
Exodus deutet, so scheint es, dass das Hörbare die Qualität eines Textes besitzt.
In diesen ersten Moment des Kontakts zwischen der Tora und den Menschen in Exodus geht es nur um, die Übergabe der Tora als heiliges Dokument.
Nur in Ausübung des Gesetzes wird die Tora empfangen. In jedem Studium und jeder Diskussion, in jeder Interpretation wird die Tora empfangen.
Durch die starke Begleitung im jüdischen Alltag wird ihre Relevanz fortwährend garantiert und ihr Sinn immer wieder erneuert.
Liliana Furman ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Jüdischen Studien der Universität Paderborn.
#Tora #Gesetz #Shavuo #VolkIsrael #Sinai