Geschichtsdidaktik

Web 1.0 read-web — Web 2.0 read-write web

Chancen

Absenkung der Partizipationsschwelle basisdemokratische, offene, multiperspektivische und v.a. kontroverse Darstellung mobile learning kollaboratives und interkulturelles Lernen kreatives Lernen handlunesorientiertes Lernen

Ambivalenzen

individualisiertes, selbstgesteuertes Lernen basisdemokratische Aushandlung historischer Wahrheiten (Wikipedia) Geschichtsbilder verschwimmen Verlinkung im Hypertext schafft Bewusstsein für hist Zusammenhänge verstärkt visuelle Darstellunesformen

—-

schwierige Einschätzung der informationsherkunft Popularisierung, Reduzierung u. Dekontextualisierung von Geschichte
nur scheinbar einfache Orientierung
keine Zeit mehr für Nachdenklichkeit?

 

Linkliste

Video-Tutorial-Kanäle für Geschichte: 

Wissen2go (Mirko Drotschmann): https: www.youtube.com user MrWissen2:o (seit 2012; über 464.120 Abonnenten, 41.406.574 Aufrufe) 

TheSimpleHistory (Alexander Giesecke u. Nicolai Schork): http: www.youtube.com user TheSimpleHistor ' (sei 2014; über 50.000 Abonnenten, über 560.000 Aufrufe) 

Geschichte bei Twitter 

Verrückte Geschichte(@drguidoknapp): https://twitter.com/drguidoknapp?lang=de (3.107 Tweets, 8.272 Followers) 

histomich(@DeutGeschichte):httos: twitter.com/deutzeschichte?lang=de (12.400 Tweets, 915 Followers) 

Populäre Blogs über Geschichte 

Laboratorium für Geschichte: https://laboratorium-fuer-geschichte.de 

ActiveHistory https://activehistory.ca
Teaching the Past: https://canadianhistoryeducation.wordpress.com/

Wissenschaftliches Blogjournal für Geschichtsdidaktik‚ Geschichtskultur und Historik: 
Public History Weekly. https://public-history-weekly.degruyter.com 


Digitales Schulbuch 

. mBook. Das digitale Schulbuch für Geschichte (2016) http://mbook.schule/digitale-schulbuecher 

http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lernmittel/Aktuelle/lnformationen/mBook/ 

Das ideale Schulgeschichtsbuch

analog digital (zusätzlich)
inhaltlich lehrplankonform
passender Anspruch
nahe am Forschungsstand sehr nah am Forschungsstand

sehr nahe an Geschichtskultur und Politik

didaktisch Multiperspektivität
methodisch vielfältig
problemorientiert
genderorientiert
quellenbasiert (Texte, Bilder etc.)  auch Filme
operationalisierte Aufgaben
Binnendifferenzierung in den Aufgaben Binnendif. durch versch. anspruchsv. Sprache (Texte auch gesprochen)
 technisch ansprechendes Layout multimedial (AV-Medien, interaktive Bilder) -> Stärkung Medienkompetenz
 Anbindung an digitale Medien  Verlinkung mit Internet
Glossar, Register
+ Lehrerhilfen

Die reale Exkursion im Geschichtsunterricht

Chancen Probleme
– Erfahrungen über mehrere Sinneskanäle (u. a. handlungsorientierte Ansätze)
– Wahrnehmung von Details (die ggf. Fragen aufwerfen)
– Wahrnehmung von Gesamteindrücken (Kontexten)
– vor Ort manchmal Ansprechpersonen
– Aufbau einer emotion. Bindung zum Ort (u. dem Geschehen)
– fördert Empathie
– „Aura des Ortes“?
 – „Aura des Ortes“ als Budenzauber?
– mögl. etwas Kontrollverlust über geschichtl. Deutung?
– manchmal Emotionen schwerer kontrollierbar
– oft zerstörte Baulichkeiten (schwierig sich eine Vorstellung zu machen)

Die virtuelle Exkursion im Geschichtsunterricht

Chancen Probleme
– durch Rekonstruktion oft anschaulicher (auch versch. Stadien)
– Flugmodus / Panoramablick möglich
– enge Verlinkung von Darstellungen, Bildern, Quellen usw.
 – Unnatürliche Art der Wahrnehmung
– es muss offengelegt sein, auf welchen Quellen die Rekonstruktion beruht!

Schreibe einen Kommentar