Die Modewelt und Inklusion: Wie inklusiv ist die Branche wirklich?

Inklusion rückt mit der Zeit immer mehr in den Mittelpunkt der Gesellschaft, was durch die Teilhabe verschiedener Institutionen und gesellschaftlicher Arrangements deutlich wird. Dies zeigt sich nun auch in der Modebranche, welche eigentlich durch strikte Normen und einem Idealbild charakterisiert wird.

Bislang zeigten sich in der Modebranche strenge Vorgaben bezüglich Alter, Herkunft, Größe, Maße und sexuelle Orientierung. Auch körperliche Beeinträchtigungen sind ein No-Go. Behinderungen oder Abweichungen von der Normierung passen nicht in das Schönheitsideal und werden abgelehnt. Das soll jetzt anders sein. Sinead Burke ist eine 31-jährige Irin, welche durch den Blog „Minnie Melange“ bekannt wurde. Seither setzt sie sich für adaptive Mode und Inklusion mittels Vorträge ein (vgl. https://www.spiegel.de/stil/inklusion-in-der-mode-wir-leben-in-einer-welt-die-nicht-fuer-uns-designt-wurde-a-c8d22c55-8291-4172-86ea-302a28aacc60).

Cara Jolie Reißing (Von Studierenden für Studierende) „Die Modewelt und Inklusion: Wie inklusiv ist die Branche wirklich?“ weiterlesen

Neue Barbie Kollektion soll für mehr Inklusion sorgen

Es gibt bereits eine Vielzahl an Barbiepuppen. Nun brachte Mattel, die Spielzeugfirma, die Barbies herstellt, im Vereinigten Königreich eine neue Kollektion auf den Markt, die verschiedene Körpertypen darstellt und für mehr Inklusion sorgen soll (https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/neue-barbie-kollektion-mattel-produziert-puppen-mit-hoergeraeten-und-prothesen-b/).

Johanna Jacobfeuerborn (Von Studierenden für Studierende) „Neue Barbie Kollektion soll für mehr Inklusion sorgen“ weiterlesen

GEW NRW fordert Fortführung des Programms ‚Sprach-Kitas retten!’

Vor dem Hintergrund der nach wie vor hohen Zahlen an Geflüchteten aus der Ukraine und den allerorts noch spürbaren Nachwirkungen der Pandemie fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in NRW die Fortführung des Programms ‚Sprach-Kitas‘, dessen Auslaufen der Bund für Ende 2022 plant (https://www.gew-nrw.de/meldungen/detail-meldungen/news/sprach-kitas-retten.html).

Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unter dem Namen „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Kitas, die einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern mit einem sprachlichen Förderbedarf haben. Eckpfeiler dieses Programms sind die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, eine inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit den Familien.

Stephanie Tacken (Von Studierende für Studierende) „GEW NRW fordert Fortführung des Programms ‚Sprach-Kitas retten!’“ weiterlesen

Geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der Ukraine – ein Ankommen voller Barrieren?

Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine kommen täglich Tausende geflüchtete Menschen in Deutschland an. Unter ihnen auch viele, die eine spezielle Hilfe benötigen. Laut Angaben der Lebenshilfe gibt es in der Ukraine offiziell mehr als 261.000 Menschen mit einer Behinderung, davon sind mindestens 159.000 Kinder (vgl. https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/krieg-in-der-ukraine#menschen-mit-behinderung-d-rfen-nicht-vergessen-werden).

Marie Horsthemke (Von Studierenden für Studierende) „Geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der Ukraine – ein Ankommen voller Barrieren?“ weiterlesen

Beim Ankommen in Deutschland helfen: die ukrainische Samstagsschule 

Normalerweise sind die meisten Schulhöfe am Wochenende leer und weniger belebt. Anders der Schulhof der Emil Krause Schule in Hamburg. An Samstagen gehört dieses Schulgelände denjenigen, die eine Verbindung zu ihrer Heimat der Ukraine aufrechterhalten wollen.

Die ukrainische Samstagsschule entstand bereits im Jahr 2001 vor dem Hintergrund die eigene Kultur und Sprache an folgende Generationen weiterzugeben. Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist die Samstagsschule nun zu einer wichtigen Anlaufstelle für Geflüchtete geworden (vgl. https://www.spiegel.de/panorama/bildung/gefluechtete-ein-besuch-in-der-ukrainischen-samstagsschule-in-hamburg-a-0257c04a-4a99-4d32-b577-a4eae8a51038).

Ab elf Uhr sitzen die Kinder und Jugendliche in den Klassenzimmern der Schule des gemeinsamen Lernens und werden dort von Ehrenamtlichen unterrichtet. Der Samstagsunterricht wird nach Jahrgangstufen differenziert. In diesen Lerngruppen eignen sich die Kinder und Jugendliche die ukrainische Sprache an. Die Lerneinheiten beziehen sich neben dem Wortschatz und der Grammatik oft auf das Erlernen der kyrillischen Buchstaben, ukrainischer Lieder und grundsätzlich auf die vielfältigen Traditionen des Landes.

Maike Risse (Von Studierenden für Studierende) „Beim Ankommen in Deutschland helfen: die ukrainische Samstagsschule “ weiterlesen

Kindheitstrauma und Einsamkeit

Einsamkeitsgefühle sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr. Kinder und Jugendliche fühlen sich aufgrund aktueller Krisen immer einsamer. Allerdings gibt es bestimmte Faktoren, welche die Entstehung von Einsamkeit verstärken können. Etwa sind laut einer Studie in den USA vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene häufiger einsam als ältere Menschen. Für das Einsamkeitsgefühl gibt es mehrere Ursachen, etwa technische Entwicklungen, Bindungserfahrungen, Erziehungspraktiken sowie Kindheitstraumata (vgl. Braun, Judith (2022). Einsamkeit bei Erwachsenen: Kindheitstrauma kann Ursache sein. In: SauerlandKurier, https://www.sauerlandkurier.de/leben/gesundheit/einsamkeit-trauma-kindheit-ursache-ausloeser-depression-angst-soziale-phobie-folgen-hilfe-zr-91699939.html?trafficsource=idTopBox).

Hendrik Robert Ahrens (Von Studierenden für Studierende) „Kindheitstrauma und Einsamkeit“ weiterlesen

Mehr psychische Erkrankungen wegen der Corona-Pandemie: Mädchen sind stärker betroffen als Jungen

Der Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 führte zu einem signifikanten Anstieg von psychischen Erkrankungen um 25% weltweit. Dies berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ein Report der Krankenkasse DAK zeigte, dass besonders weibliche Kinder- und Jugendliche von diesem Anstieg betroffen sind (vgl. WHO verzeichnet starke Zunahme psychischer Erkrankungen durch Corona, Vereinte Nationen, https://unric.org/de/who17062022/).

Die DAK erfasste gemeinsam mit Forschenden von Vandage und Uni Bielefeld Versorgungsdaten von 782000 Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren in dem Zeitraum von 2018 bis 2021. Aus diesen Daten geht hervor, dass Mädchen häufiger an psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Essstörungen leiden und mehr Antidepressiva bekommen als Jungen.

Gizem Duman (Von Studierenden für Studierende) „Mehr psychische Erkrankungen wegen der Corona-Pandemie: Mädchen sind stärker betroffen als Jungen“ weiterlesen

Humanoide Roboter in der Schule anstelle von Lehrer:innen aus Fleisch und Blut? Science-Fiction wird real!  

Mit der Covid-19-Pandemie rückt auch die Frage in den Fokus, ob Lehraufgaben – sei es im Fernunterricht oder in der Klasse – zukünftig durch Roboter übernommen werden könnten. Der Einzug von Robotern zeigt sich verstärkt in Arbeit, Gesellschaft und dem alltäglichen Leben. Sie bilden mithilfe der künstlichen Intelligenz das Gegenstück zum menschlichen Körper und werden dabei immer autonomer. Als Alternative könnten sie im menschlichen Alltag zur Verfügung stehen und sogar für Schüler:innen und vielleicht auch für Lehrkräfte zum Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt aufsteigen (vgl. https://zukunft-der-schulen.de/humanoide-roboter-in-der-schule/).

Desweiteren bieten Roboter für Menschen eine Möglichkeit, sie sich als Freunde zu nehmen, für verschiedene Dienstleistungen zu mieten oder sogar als Lebenspartner:in auszuwählen. „Das klingt ja im Moment wie Science-Fiction!“, mag der ein oder andere zunächst denken, jedoch lassen sich genau solche Entwicklungen bereits in anderen Ländern beobachten.

Sarah Märkisch (Von Studierenden für Studierende) „Humanoide Roboter in der Schule anstelle von Lehrer:innen aus Fleisch und Blut? Science-Fiction wird real!  “ weiterlesen

Die Schule wird ein besserer Ort, wenn sich diese beiden Dinge verändern werden

Viele Jugendliche wissen nach dem Schulabschluss nicht, wie es weiter geht oder was sie machen wollen. Die Gründe dafür sind die fehlende Gestaltungskraft in der Schulzeit und der Verlust am Lernen und Tätigsein. Die Schule hat nämlich die Funktion die Schüler:innen auf die Aufgaben, die nach der Schule anstehen, vorzubereiten. Heutzutage wird der Fokus auf den Erwerb von Besitztümern und konsumgesichertem Wachstum gelegt. Unter diesen schulischen Vorgaben kommt allerdings die eigene Entfaltung der Schüler:innen viel zu kurz. In diesem Artikel klärt Gerald Hüther, einer der bekanntesten Neurobiologen, welcher sich mit verschiedensten Initiativen und Projekten neurobiologischer Präventionsforschung befasst, auf, wieso der Mangel an Motivation entsteht und durch welche zwei Veränderungen die Schule für die Kinder zu einem besseren Ort wird (vgl. https://www.focus.de/familie/schule/gamechanger-hirnforscher-gerald-huether-wenn-wir-zwei-dinge-aendern-waere-die-schule-ein-besserer-ort_id_136708518.html).

Vanessa Karwinkel (Von Studierenden für Studierende) „Die Schule wird ein besserer Ort, wenn sich diese beiden Dinge verändern werden“ weiterlesen

Inklusion – zum Scheitern verurteilt?! Wie bedrohlich der Lehrkräftemangel in Deutschland wirklich ist

4.000 Lehrkräfte fehlen allein in NRW. Von den ausgeschriebenen Stellen für Sonderpädagog:innen sind an den Schulen für Gemeinsames Lernen in NRW Zweidrittel unbesetzt. In den anderen Bundesländern Deutschlands sieht es seit Jahren schon ähnlich aus, da der Altersdurchschnitt unter den Lehrkräften laut OECD-Berichten weiterhin ansteigt, während die Anzahl an Berufseinsteigern im Bereich des Lehramts weiter sinken. Laut Prognosen des Essener Bildungsforschers Prof. Klaus Klemm werden bis zum Jahr 2030 höchstwahrscheinlich 81.000 Lehrkräfte fehlen, sodass der Hamburger Schulsenator Ties Rabe im Zusammenhang mit dem erhöhten Bedarf an Lehrkräften bereits vor einem langfristigen „Versorgungsproblem“ warnt. Doch welche Auswirkungen kann dieser Mangel an Lehrkräften auf den Weiterausbau des inklusiven Schulsystems in Deutschland nehmen und was lässt sich dagegen unternehmen? Diesen Fragen soll nun im Folgenden auf den Grund gegangen werden (https://www.news4teachers.de/2022/03/lehrkraeftemangel-kmk-zeigt-sich-ratlos-und-will-jetzt-erst-einmal-bildungsforscher-befragen/).

Laura Schrader (Von Studierenden für Studierende) „Inklusion – zum Scheitern verurteilt?! Wie bedrohlich der Lehrkräftemangel in Deutschland wirklich ist“ weiterlesen