Hamburger Schulen testen neue Strategien gegen Schulabsentismus!

Unterricht versäumen und Schule schwänzen – genau dies scheint der einzige Ausweg für viele Schüler:innen in Deutschland zu sein. Häufig sind die Ursachen Demotivation, Probleme mit Lehrkräften und Mitschüler:innen oder Hoffnungslosigkeit und Schulangst. Andere Schüler:innen hingegen werden durch ihre Eltern vom Schulbesuch abgehalten, beispielsweise aufgrund von psychischen Erkrankungen, so die Studie „Schulverweigerung – ein Phänomen macht Karriere. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung bei Schulverweigerern“ des Deutschen Jugendinstituts von 2001 (vgl. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/9_2009_Schulvw.pdf).

Was tun? Vier Hamburger Schulen testeten unter wissenschaftlicher Begleitung neue Strategien gegen Schulabsentismus.

Ronja Sausner (Von Studierenden für Studierende) „Hamburger Schulen testen neue Strategien gegen Schulabsentismus!“ weiterlesen

Immer mehr Gewalt an Lehrkräfte im Schulalltag? Die aktuelle Lage in DeutschlandG

Am 10.01.2023 ereignete sich in Ibbenbüren eine grausame Tat. Ein 17-jähriger Schüler einer Berufsschule ermordete seine 55-jährige Lehrerin brutal (vgl. Notfälle – Ibbenbüren – Bildungsministerin „fassungslos“ nach Mord an Lehrerin – Panorama – SZ.de (https://www.sueddeutsche.de/panorama/notfaelle-ibbenbueren-bildungsministerin-fassungslos-nach-mord-an-lehrerin-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230111-99-179557).

Dies ist ein extremes Beispiel für ein immer größer werdendes Problem an deutschen Schulen: Gewalt an Lehrkräften. Fälle, wie dieser sind insbesondere aus der Sicht einer werdenden Lehrkraft äußerst besorgniserregend (vgl. https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Service/Meinungsumfragen/2022-11-11_DSLK_Bericht.pdf. S. 28f).

Gewalt an Lehrkräften ist ein Thema, dem wenig Beachtung geschenkt und welches oft sogar bis heute noch tabuisiert wird, obwohl die in diesem Beitrag erwähnten Daten und Zahlen belegen, dass das Thematisieren mittlerweile aufgrund der immer häufiger vorkommenden Fälle unumgänglich sein sollte. Dieser Beitrag soll dazu dienen, sich einen ersten Überblick zu dem Thema „Gewalt an Lehrkräften“ zu verschaffen und dieser wichtigen Thematik eine Plattform zu bieten.

Azra Celik (Von Studierenden für Studierende) „Immer mehr Gewalt an Lehrkräfte im Schulalltag? Die aktuelle Lage in DeutschlandG“ weiterlesen

Welche Lehren sollten wir aus der Corona-Pandemie ziehen? Wie das gemeinsame Unterrichten durch das Schulsystem erschwert wird.

Inklusiver Unterricht ist „nicht praktikabel“, so das Resümé der Forsa Umfrage 2020 (https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrkraefte-geben-bedingungen-fuer-inklusion-schlechte-noten/). Es gäbe „[z]u große Klassen, zu wenig Personal, zu schlechte Vorbereitung und Fortbildung.“ Noch immer gehen „mehr Kinder, die einen Förderbedarf haben, in die Förderschule als in die Regelschule.“ Dadurch sind die Verhältnisse des deutschen Schulsystems bereits ohne Corona-Pandemie für die Inklusion schlecht gestellt. Nur langsam käme Inklusion voran und leider nicht überall, so formuliert es der deutsche Bildungsforscher, Prof. Dr. Rolf Werning bereits 2020 (https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bildungsforscher-rolf-werning-inklusion-gelingt-nicht-indem-man-einen-schalter-umlegt/).

Anna-Lena Rogg (Von Studierenden für Studierende) „Welche Lehren sollten wir aus der Corona-Pandemie ziehen? Wie das gemeinsame Unterrichten durch das Schulsystem erschwert wird.“ weiterlesen

Wie gefährlich leben Lehrkräfte an deutschen Schulen?

Laut einer Umfrage der Lehrergewerkschaft ‚Verband Bildung und Erziehung‘ (VBE) kommt es in deutschen Schulen immer häufiger zu Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gewalt-gegen-lehrer-103.html). Die Gewalt gegen Lehrkräfte und Schulleitungen nehme stetig zu.

Talina Esch (Von Studierenden für Studierende) „Wie gefährlich leben Lehrkräfte an deutschen Schulen?“ weiterlesen

Smartphones in der Schule, Fluch und Segen zugleich – Oder muss unser Bildungssystem doch einfach nur angepasst werden?d

Handyverbot in der Schule? Ja oder nein. Durch dieses Voting, welches ich auf Instagram gesehen habe, wurde mir die Präsenz dieser Frage mal wieder ins Gedächtnis gerufen. 34% haben für JA gestimmt, die anderen 66% sind gegen das Handyverbot an Schulen. Aber die meisten von uns kennen es bestimmt noch anders. Beim mir an der Schule herrschte noch ein striktes Handyverbot, welches Konsequenzen mit sich zog, wenn es nicht eingehalten wurde. Warum hat sich das geändert? Und funktioniert die Veränderung überhaupt so einfach mit unserem laufenden Bildungssystem?

Ella Kitschelt (Von Studierenden für Studierende) „Smartphones in der Schule, Fluch und Segen zugleich – Oder muss unser Bildungssystem doch einfach nur angepasst werden?d“ weiterlesen

Weckruf für die Politik

Die schulischen Leistungen der Schüler:innen haben sich durch die Corona-Pandemie deutlich verschlechtert. Das zeigen schon länger mehrere Studien in Deutschland und anderen Ländern. Am 17.10.2022 veröffentlichte das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (kurz IQB) den neuen Bildungstrend für das Jahr 2021. Bei diesen Bildungstrends erschien für Deutschland ein erschreckendes Ergebnis. Die schulischen Kompetenzen der Schüler:innen in der vierten Klasse im Bereich des Lesens und Rechnens waren deutlich niedriger als erwartet. Die Ursache dafür lässt sich aber nicht nur mit den corona-bedingten Schulausfällen begründen (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bildungsstudie-viertklaessler-101.html).

Anna Bieding (Von Studierenden für Studierende) „Weckruf für die Politik“ weiterlesen

Der Mythos der wenig arbeitenden Lehrkraft. Der nicht so entspannte Alltag von heutigen Lehrer:innen

In den Köpfen vieler Menschen wird der Lehr-Beruf mit klassischen Stereotypen in Verbindung gebracht.  Lehrkräfte sind nach diesen stereotypen Mustern halbtagsarbeitende, meist träge und sich wenig anpassende Menschen, die aus Mangel an Alternativen diesen Beruf ergriffen haben und keinen Belastungsfaktoren ausgesetzt sind. Aktuelle Studien und Umfragen widersprechen diesen Stereotypen und zeigen auf, wie stark die Belastungsfaktoren für heutige Lehrkräfte wirklich sind und wie sich diese Belastungsfaktoren auswirken können.

Duncan Wirth (Von Studierenden für Studierende) „Der Mythos der wenig arbeitenden Lehrkraft. Der nicht so entspannte Alltag von heutigen Lehrer:innen“ weiterlesen

Späterer Schulstart: Können Schulkinder demnächst länger schlafen?

Die meisten Schulen in Deutschland beginnen um 8 Uhr, einige sogar noch früher. Für viele Kinder bedeutet dies: Früh aufstehen, frühstücken, sich anziehen und müde zur Schule zu gehen. Oft zieht sich die Müdigkeit durch den gesamten Schultag. Wäre es nicht besser, wenn die Schule erst um 9 Uhr beginnt? Oder vielleicht um 10 Uhr? Und wirkt sich ein späterer Schulbeginn positiv auf die Testergebnisse und Noten der Kinder aus?

Isabell Kupitz (Von Studierenden für Studierende) „Späterer Schulstart: Können Schulkinder demnächst länger schlafen?“ weiterlesen

Beim Ankommen in Deutschland helfen: die ukrainische Samstagsschule 

Normalerweise sind die meisten Schulhöfe am Wochenende leer und weniger belebt. Anders der Schulhof der Emil Krause Schule in Hamburg. An Samstagen gehört dieses Schulgelände denjenigen, die eine Verbindung zu ihrer Heimat der Ukraine aufrechterhalten wollen.

Die ukrainische Samstagsschule entstand bereits im Jahr 2001 vor dem Hintergrund die eigene Kultur und Sprache an folgende Generationen weiterzugeben. Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist die Samstagsschule nun zu einer wichtigen Anlaufstelle für Geflüchtete geworden (vgl. https://www.spiegel.de/panorama/bildung/gefluechtete-ein-besuch-in-der-ukrainischen-samstagsschule-in-hamburg-a-0257c04a-4a99-4d32-b577-a4eae8a51038).

Ab elf Uhr sitzen die Kinder und Jugendliche in den Klassenzimmern der Schule des gemeinsamen Lernens und werden dort von Ehrenamtlichen unterrichtet. Der Samstagsunterricht wird nach Jahrgangstufen differenziert. In diesen Lerngruppen eignen sich die Kinder und Jugendliche die ukrainische Sprache an. Die Lerneinheiten beziehen sich neben dem Wortschatz und der Grammatik oft auf das Erlernen der kyrillischen Buchstaben, ukrainischer Lieder und grundsätzlich auf die vielfältigen Traditionen des Landes.

Maike Risse (Von Studierenden für Studierende) „Beim Ankommen in Deutschland helfen: die ukrainische Samstagsschule “ weiterlesen

Humanoide Roboter in der Schule anstelle von Lehrer:innen aus Fleisch und Blut? Science-Fiction wird real!  

Mit der Covid-19-Pandemie rückt auch die Frage in den Fokus, ob Lehraufgaben – sei es im Fernunterricht oder in der Klasse – zukünftig durch Roboter übernommen werden könnten. Der Einzug von Robotern zeigt sich verstärkt in Arbeit, Gesellschaft und dem alltäglichen Leben. Sie bilden mithilfe der künstlichen Intelligenz das Gegenstück zum menschlichen Körper und werden dabei immer autonomer. Als Alternative könnten sie im menschlichen Alltag zur Verfügung stehen und sogar für Schüler:innen und vielleicht auch für Lehrkräfte zum Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt aufsteigen (vgl. https://zukunft-der-schulen.de/humanoide-roboter-in-der-schule/).

Desweiteren bieten Roboter für Menschen eine Möglichkeit, sie sich als Freunde zu nehmen, für verschiedene Dienstleistungen zu mieten oder sogar als Lebenspartner:in auszuwählen. „Das klingt ja im Moment wie Science-Fiction!“, mag der ein oder andere zunächst denken, jedoch lassen sich genau solche Entwicklungen bereits in anderen Ländern beobachten.

Sarah Märkisch (Von Studierenden für Studierende) „Humanoide Roboter in der Schule anstelle von Lehrer:innen aus Fleisch und Blut? Science-Fiction wird real!  “ weiterlesen