Depressionen in Zeiten von Corona

Die aktuelle Corona-Krise ist für Menschen, die ohnehin schon unter Belastungen durch psychische Erkrankungen leiden, eine enorme zusätzliche Herausforderung. „Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden angesichts der Corona-Pandemie verstärkt unter sozialer Isolation und Ängsten“ (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde). Die aktuellen Einschränkungen können selbst für gesunde Menschen belastend sein, für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann das dann der Horror sein. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe befürchtet daher einen Anstieg von Suiziden, wenn Menschen mit depressiven Erkrankungen in der Corona-Krise nicht ausreichend betreut werden. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ärzte oder Pflegekräfte nach der Krise möglicherweise traumatisiert sein können. Denn andauernde Gefühle von Hilflosigkeit, Unsicherheit, Angst, Isolation und Stress sind Risikofaktoren für Gesunde, als auch für die bereits Betroffenen.

Menschen mit Depressionen arbeiten während ihrer Therapie oft daran, ihren Alltag aktiver zu gestalten und unter Menschen zu gehen. Die aktuellen Kontaktverbote und Ausganssperren verhindern dies zurzeit, wodurch das Risiko steigt, dass Betroffene in alte Muster der sozialen Isolation zurückfallen. Trotz der Kontaktverbote versuchen Psychotherapeut*innen alles, um weiterhin die Therapien mit ihren Patient*innen weiterzuführen, zum Beispiel durch Videosprechstunden.

Die Deutsche Depressionshilfe hat eine Liste mit Hinweisen erstellt, um den wachsenden Sorgen und Ängsten entgegen zu steuern. Außerdem findet man zahlreiche Informationen wie zum Beispiel Telefonnummern, an die man sich wenden kann, wenn Hilfe benötigt wird. Der folgende Link führt euch zu der Homepage der Deutschen Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona

Für uns alle ist die aktuelle Lage eine schwere Situation, weshalb die Hinweise der Deutschen Depressionshilfe für uns alle hilfreich sein könnten und reinschauen sich auf jeden Fall lohnt. Achtet auf eure Mitmenschen und versucht die Zeit so gut es geht zu überstehen!

Albiona Hasani (Von Studierenden für Studierende)

PKS 2019 dokumentiert erneut einen Anstieg von sexualisierter Gewalt und der Verbreitung von Kinderpornografie!

Die neue Polizeiliche Kriminalstatistik (vgl. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/pks2019_node.html;jsessionid=E9BBFC2F30CE5BAEA15D51C9A5D0E8DC.live2291) zeigt: auch für das Jahr 2019 steigen die – wohl gemerkt registrierten – Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen (2018: 12.321; 2019: 13.670, mit einem tatsächlichen Anstieg von 1.349 und damit um 10,9%) und der Verbreitung kinderpornografischer Schriften (mit einem Anstieg von 64,6%).

Die Bundesregierung hebt dagegen primär hervor: „Deutschland ist wieder ein Stück sicherer geworden“, weil die Zahl der Straftaten bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum erneut rückläufig sind (vgl. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/pks-2019-1734432).

Die Meldung des Anstiegs sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird dagegen in der aktuellen Berichterstattung lediglich in einem Nebensatz erwähnt – empörend!

„PKS 2019 dokumentiert erneut einen Anstieg von sexualisierter Gewalt und der Verbreitung von Kinderpornografie!“ weiterlesen

Gemeinsam gegen Corona

Die Ausbreitung des Corona-Virus greift tief in unser Leben und den Alltag ein. Das öffentliche Leben ist stark eingeschränkt und auch im Privatleben sollen wir soziale Kontakte weitgehend vermeiden. Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel wandte sich erstmals in ihrer 14-jährigen Regierungszeit in einer Ansprache – die einer „Rede zur Lage der Nation“ gleichkam – an uns Bürger*innen. Deutschland stehe vor der größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Ein Satz, der in seiner Tragweite auch noch Tage später nachhallt. „Es ist ernst, nehmen Sie es auch ernst“, appellierte Merkel an jede*n, sich solidarisch zu verhalten, um diese Krise zu bewältigen. Doch was heißt es, sich solidarisch zu verhalten? Auch wenn die Hörsäle geschlossen sind, soll hier kein wissenschaftliches Kolloquium auf die Kulturgeschichte der Solidarität in Europa folgen. Vielmehr wollen wir einen kleinen Ausschnitt dessen zeigen, was Solidarität im Frühjahr 2020 konkret bedeuten kann. Diese kurze Übersicht könnt ihr gerne in den Kommentaren ergänzen.

„Gemeinsam gegen Corona“ weiterlesen

Viel Spaß im Praxissemester :-)

Liebe Studierende des zweiten Mastersemesters! Jetzt seid Ihr schon die 3. Woche in Euren Schule. Wir wünschen Euch viele neue Erlebnisse, Anregungen, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten in Eurem Praxissemester im SoSe 2020 und freuen uns auf Eure Berichte in Lehrveranstaltungen oder auch hier – wenn Ihr mögt!

Inklusion – mal zum Reinhören

Das Bild weist auf alle Dimensionen menschlichen Seins: schlau, verunsichert, frustriert, witzig und noch vieles mehr.
Wir alle sind Inklusion

Nicht nur wir als Wissenschafler*innen oder Ihr als Studierende setzt Euch täglich mit der Herausforderung Inklusion auseinander. Und klar – es läuft nicht rund, sogar vielmehr eckig, zickzag, rückwärts – wenn es ganz Essig läuft, sogar an manchen Stellen vor die Wand. Trotzdem – der Song ‚Inklusion‘ inspiriert und zeigt auch kritisch Töne – einfach mal reinhören: https://www.youtube.com/watch?v=PWF37F2fbak  

„Inklusion – mal zum Reinhören“ weiterlesen