Die Unterrichtserfahrungen, die ich bisher im Kontext der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften machen durfte, gestalteten besonders abwechslungsreich. Durch den Einsatz in drei verschiedenen Bildungsgängen (Einjähriger Berufsfachschule, Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik) erhielt ich einen Einblick in verschiedene Unterrichtsinhalte und konnte unterschiedliche Klassenverbände kennen lernen. Besonders bei den dualen Ausbildungsgängen konnte ich vorwiegend guten Unterricht miterleben. Das Verhältnis zwischen der Lehrkraft und den Schülern war stets respektvoll und positiv. Auch die Schüler untereinander pflegten gute Kontakte und schufen dadurch eine angenehme Lehr- und Lernatmospähre. Besonders die verhältnismäßig kleinen Klassengrößen sowie modernen räumlichen Gegebenheiten trugen zur Basis guten Unterrichts bei. Eine starke Methodenvielfalt zeichnete sich vor allem im Unterricht der Einzelhändler ab. Diese arbeiteten an einem Kooperationsprojekt mit einer Förderklasse einer anderen Schule und gestalteten im Zuge dieses Projektes einen eigenen Unterrichtsversuch. Hierbei kamen verschiedenste Methoden und Medien zum Einsatz und sorgten für einen vielfältigen Schulalltag. In dieser Klasse durfte ich zudem im Rahmen der Kooperation sowie auch beim Unterrichtsalltag aktiv mitwirken. Ich habe eine Unterrichtsstunde zum Thema „Verkaufsgespräche und Preisargumentation“ mit der Klasse durchgeführt. Die Unterrichtsvorbereitung entstand in Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin, welche mir Tipps für den Unterricht gab. Fachlich habe ich mich neben eigenen Recherchen auch am Lehrbuch der Klasse orientiert. Die Vorbereitung der Stunde gestaltete sich als äußerst zeit-intensiv, was sich aber als notwendig für die Unterrichtsinhalte herausstellte. Für die Nachbereitung der Unterrichtseinheit spiegelte ich meine eigene Wahrnehmung der Stunde wider und holte mir ein Feedback der Lehrkraft ein. Zudem notierte ich auf den Arbeitsblättern potenzielle Verbesserungen sowie notwendige Änderungen. Generell herrschte eine angenehme Unterrichtsatmosphäre während der Stunde, da alle Schülerinnen und Schüler engagiert am Geschehen teilnahmen und sich positiv in den Unterricht einbrachten. Vor allem durch diese Unterrichtsstunde ist mir die Relevanz der Lehr(er)-Kompetenzen noch einmal vor Augen geführt geworden. Besonders das ‚Unterrichten‘ und ‚Innovieren‘ spielten bei meiner eigenen Unterrichtsdurchführung eine größere Rolle. Die Kompetenzen des ‚Erziehens‘ und ‚Beurteilens‘ gewinnen jedoch hauptsächlich bei längeren Unterrichtseinheiten oder Unterrichtsreihen an Bedeutung.
#BFRWiWi