zur GfM-Jahrestagung 2025
*MACHT*
*** english version below ***
Die GfM-Jahrestagung in Paderborn möchte im nächsten Jahr die *MACHT*frage stellen! Wie sind Macht und Medien verwoben? Welchen Mächten sind wir aktuell, in Zeiten multipler Krisen, besonders ausgesetzt? Wie können wir Ohnmachtsgefühlen begegnen, wie uns selbst ermächtigen, wie machtvolle Bündnisse bilden? Wie spaltet Macht und wie kann sie vereinen? Wie können wir durch Medien und Kommunikation Machtverschiebungen, die menschenverachtende Ideologien gesellschaftsfähig machen wollen, verhindern? Wie kann (Medien)Wissen(schaft) dazu beitragen? Wie hängen Macht und Machen zusammen?
*MACHT* ist dabei ein Thema, das Technologien, Praktiken, Infrastrukturen, Subjekte, Institutionen, Organisationen, Politik und Recht miteinander verbindet und dabei Medien unwillkürlich einschließt. Diese strukturelle Verschränkung sorgt dafür, dass Medien Macht ausüben, indem sie informieren, Wissen festschreiben oder verunsichern, indem sie überzeugen, bilden, die öffentliche Meinung beeinflussen, Identitäten formen und Interessen durchsetzen. Gleichzeitig liegt in ihnen das Potenzial zur (Selbst-)Ermächtigung und Kritik, etwa wenn Medien zum Einsatz kommen, um Entrechtete, Ausgebeutete, Arme und Machtlose zu stärken, also diejenigen, die gesellschaftlich nicht gehört und gesehen werden. Medien – als vierte Gewalt – sind machtvoll und Macht darum medialen Logiken und medialem Wandel unterworfen. Mit der Konferenz wollen wir daher die Macht der Medien und Medien der Macht in den Fokus rücken und diese vor allem unter dem Vorzeichen des digitalen Wandels beleuchten.
Uns geht es dabei nicht allein um MACHT, sondern um *MACHT*. Die Asteriske im Tagungstitel sollen die Anschlussstellen markieren, die Macht immer schon auszeichnen. Sie verweisen auf das Eingebettetsein von Macht in verschiedenste Kontexte und spezifisch auf ihre Verwobenheit mit Medien. Als typografisches Zeichen und Codierung weist das Sternchen-Symbol auf potenzielle Erweiterungen und Leerstellen hin: etwa als Platzhalter in Suchmaschinen (*.pdf), als Zensurzeichen (f***) oder als Sicherheitsmechanismus in der Anzeige von Passwörtern (*****); in Chats dient es der Markierung von Gefühlsäußerungen (*lol*); in Markup erzeugt es Hervorhebungen und damit typografische Hierarchien (*Kursivierung*, **Fettung**); im Text dient es als Fußnotenanker für erweiternde Kommentare; und innerhalb geschlechtspolitischer Diskurse bricht es heteronormative Machtstrukturen. Es ist damit ein leeres und zugleich (macht)volles Zeichen, das wir dem Tagungstitel beifügen wollen, um Anschlüsse zu produzieren.
Daher möchten wir die Fachgesellschaft dazu auffordern, diese Leer- und Anschlussstellen von *MACHT* aus medienwissenschaftlicher Perspektive in den Blick zu nehmen. Mögliche Themen könnten sein, sind aber nicht beschränkt auf:
* MACHTMEDIEN * MEDIENMACHT * MACHT MEDIEN! * HANDLUNGSMACHT * OHNMACHT * MACHTAUSÜBUNG * MACHTERHALT * MACHTDEMONSTRATION * MACHTPRAKTIKEN * GEMACHTHEIT * VERMACHTUNG * ENTMACHTUNG * SELBST/ERMÄCHTIGUNG * GEGENMACHT * MACHTBÜNDNISSE * MACHTSTRUKTUREN * MACHTLOGIKEN * MACHTORGANE * MACHTINSTITUTIONEN * PASTORALMACHT * BIOMACHT * ARBEITER:INNENMACHT * STAATSMACHT * VOLKSMACHT * MILITÄRMACHT * WEHRMACHT * WER MACHT? * WELTMACHT * MACHTZENTRUM * MACHTKONZENTRATION * MACHTGEFÄLLE * MACHTVERSCHIEBUNG * MACHT VON OBEN * MACHT VON UNTEN * MACHTPOLITIK * MACHT POLITIK! * MACHTMOTIVE * MACHTBILDER * BILDMACHT * KAPITALMACHT * MARKTMACHT * BESITZMACHT * BEMÄCHTIGEN * MACHTKAMPF * MACHTWECHSEL * MACHTTEILUNG * MACHTVERTEILUNG * MACHTSPIELE * ALLMACHT * MACHTFANTASIEN * MACHTILLUSION * MACHTVAKUUM * MACHTFORMEN * MACHTFORMELN * WIRKMACHT * WISSEN IST MACHT * MACHTBEZIEHUNGEN * MACHTGEFÜHLE * MACHTGEFÜGE * MACHT GEFÜGIG * MACHTGEIL * MACHTAFFEKT * AFFEKTMACHT * MACHTÜBERGABE * MACHTÜBERNAHME * MACHTSTREBEN * MACHTSTERBEN * MACHTABGABE * MACHTKRITIK * DEUTUNGSMACHT * DATENMACHT * MACHTHUNGER * MACHTVOLL * VOLLMACHT * MACHT WAS! * MACHT WEITER! * MACHT NICHTS. * MACHTLOS * MACHT! LOS!
BEITRAGSFORMATE
Eingereicht werden können Vorschläge in zweierlei Rubriken:
MACHT WAS ALLEINE!
- Einzelbeitrag von mindestens einer Person
- Zeitfenster gesamt: 30 Minuten
- einzureichen: Titel, Abstract (max. 200 Wörter), Kurzbio (max. 150 Wörter)
MACHT WAS ZUSAMMEN!
- Gruppenbeitrag von mindestens 3 Personen
- Zeitfenster gesamt: 90 Minuten
- einzureichen: Titel, Abstract (max. 600 Wörter), Kurzbios der Teilnehmenden (jeweils max. 150 Wörter)
Die Zeitfenster können inhaltlich frei gestaltet werden und beliebig viele Akteur:innen versammeln. Diskussionszeiten müssen eingerechnet werden.
AG Panels können bei der Einreichung gern als solche ausgewiesen werden.
Die Organisator*innen behalten sich vor, ausschließlich männlich* besetzte Panels („Manels“) abzulehnen.
AGen, Kommissionen und Foren innerhalb der GfM registrieren ihren Bedarf für ein Treffen im Rahmen der Konferenz bitte ebenfalls im ConfTool.
Einreichungen sind ab dem 15.01.2025 über ConfTool möglich.
EINREICHUNGS-DEADLINE: 31.03.2025
ANNAHMEBESCHEID: 31.05.2025
TAGUNGSDATEN: 16.09.-19.09.2025
Kontakt
gfm2025@upb.de
Organisation der Tagung
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Medienwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Call for Papers for the Annual Conference of the Society for Media Studies (Gesellschaft für Medienwissenschaft | GfM) 2025
*POWER*
This conference is questioning *POWER* and asking questions about *POWER*: How do the entanglements of media and power work? What does power mean in times of multiple crises? How can we counter feelings of powerlessness? How can we empower ourselves? How can we form powerful alliances? How does power divide? And how can it unite? How can we use media and communication to prevent shifts in power that seek to make inhumane ideologies socially acceptable? What is the role of Media Studies in the analysis of power? How are practices and structures of power articulated?
*POWER* is a topic that links technologies, practices, infrastructures, subjects, institutions, organisations, politics and law with one another and thereby involuntarily includes media. This structural entanglement ensures that media exert power by informing, consolidating or unsettling knowledge, persuading, educating, influencing public opinion, shaping identities and asserting interests. At the same time, media harbour the potential for (self-)empowerment and critique, for example, when media are used to empower the disenfranchised, the exploited, the poor and the powerless, i.e., those who are not heard or seen in society. Media – as the fourth estate – are powerful and power is therefore subject to media logics and media change. With this conference, we therefore want to shed light on the power of media and the media of power, especially in the context of digital change.
We are not only concerned with POWER but with *POWER*. The asterisks in the conference title are intended to mark the points of articulation that have always charac-
terised power. They refer to the embeddedness of power in the most diverse contexts and specifically to the interwovenness of power and the media. As a typographical symbol and coding, the asterisk symbol indicates potential extensions and spaces. For example, * is a placeholder in search engines (*. pdf), a censorship symbol (f***), or a security mechanism in the display of passwords (*****). In chats, * is used to mark expressions of emotions (*lol*). In markup languages, * creates emphasis and thus typographical hierarchies (*italics*, **bold**). In texts, it serves as a footnote anchor for expanding comments. And within German-language-focused gender-political discourses, * breaks up heteronormative power structures. * is thus an empty and at the same time powerful sign that we added to the conference title in order to produce connections.
We call on those interested in the analysis of power to take a look at these empty spaces and articulations of *POWER* from Media Studies perspectives. Possible topics could be, but are not limited to the following ones:
* POWER OF THE MEDIA * MEDIA POWER * MAKING POWER * MAKER POWER * POWER OF MAKING * POWER OF ACTION * POWERFUL * POWERLESS * EXERCISING POWER * RETENTION OF POWER * DEMONSTRATION OF POWER * PRACTICES OF POWER * POWER OF PRAXIS * EMPOWER * DISPOWER * SELF-EMPOWERMENT * POWER OF ALIENATION * COUNTER-POWER * POWER STRUCTURES * POWER ASSEMBLIES * ASSEMBLAGES OF POWER * LOGICS OF POWER * POWER OF LOGIC * EXECUTIVE POWER * INSTITUTIONS OF POWER * WORKERS‘ POWER * LABOUR-POWER * PASTORAL POWER * BIOPOWER * STATE POWER * POWER OVER PEOPLE * PEOPLE’S POWER * POWER TO THE PEOPLE! * MILITARY POWER * WEHRMACHT * WORLD POWER * POWER CENTRES * POWER GAPS * POWER DIFFERENCES * POWER DIFFERENTIALS * DIFFERENTIAL POWER * TOP-DOWN POWER * POWER ELITE * ELITE POWER * GRASSROOTS POWER * BOTTOM-UP POWER * POWER FROM BELOW * PARTICIPATORY POWER * POWER POLITICS * POLITICS OF POWER * POWER OF IMAGES * IMAGES OF POWER * POWERPOINT * CAPITALIST POWER * MARKET POWER * POWER OF OWNERSHIP * POSSESSIVE POWER * POWER STRUGGLES * CHANGE OF POWER
* POWER SWITCH * POWER SHARING * DISTRIBUTION OF POWER * DIVISION OF POWER * PLAYS OF POWER * FANTASIES OF POWER
* POWER OF ILLUSION * ILLUSIONARY POWER * IDEOLOGICAL POWER * POWER VACUUM * FORMS OF POWER * FORMULAS OF POWER * EFFECTIVE POWER * KNOWLEDGE IS POWER * RELATIONS OF POWER * FEELINGS OF POWER * SUBJUGATING POWER * POWER-HUNGRY * AFFECTIVE POWER * AFFECTS OF POWER * CRITIQUE OF POWER * POWER OF CRITIQUE * DATA POWER * POWERING DATA * COMPUTER POWER * POWERING COMPUTERS * POWER MOTIVES * POWER OF LOCOMOTION * LOCOMOTIONS OF POWER * OUTPOWERING * POWER OUTLET * BRAIN POWER * FIREPOWER * SUPERPOWER
CONTRIBUTION FORMATS
Two types of proposals can be submitted:
EMPOWER YOURSELF!
- single contribution
- time slot: 30 minutes
- to be submitted: title, abstract (max. 200 words), short bio (max. 150 words)
EMPOWER YOURSELF AND OTHERS!
- group contribution of at least 3 persons
- time slot: 90 minutes
- to be submitted: title, abstract (max. 600 words), short bios of the participants (max. 150 words each)
The time slots can be freely organised in terms of content and can bring together any number of participants. Discussion times must be taken into account.
GfM working group (AG) panels can be labelled as such in the organisers reserve the right to reject exclusively male panels („manels“).
GfM-working group, commission- and forum meetings should also register their requirements for time slots in ConfTool.
Submissions are possible from 15.01.2025 at: www.conftool.pro/gfm2025
Submission deadline: 31.03.2025
Notice of acceptance or rejection: 31.05.2025
Contact: gfm2025@upb.de
Organisation:
Paderborn University
Faculty of Arts and Humanities
Department of Media Studies
Warburger Street 100
D-33098 Paderborn
Germany